Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068
Stefan.Müller(at)fes.de

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

Geschichte

In ihrer historischen Arbeit befasst sich die Friedrich-Ebert-Stiftung mit der geschichtlichen Entwicklung der Arbeiterbewegung und der Demokratie in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften. In öffentlichen Diskussionen, mit Wanderausstellungen, auf wissenschaftlichen Konferenzen und in ihren Publikationen fragt die FES nach deren Bedeutung für die Vergangenheit und Gegenwart. Für die wissenschaftliche Arbeit sowie für die historisch-politische Bildung stellt die Stiftung ein breites Online-Angebot aus Themenmodulen, audiovisuellen Quellensammlungen, Zeitzeugeninterviews und didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Inhaltsübersicht


Rubriken

Themen

weiter

Veranstaltungen

weiter

Publikationen

weiter

Ausstellungen

weiter


Spotlights

Schwarz-Weiß-Fotografie einer großen Gruppe von Kindern mit Fahnen bei einer Versammlung der Kinderfreunde vor einem Kinderfreundeheim, um 1925, ohne Ort. AdsD 6/FOTB016125.

100 Jahre Kinderfreunde – Spiel, Spaß und Sozialismus

Denkanstoß Geschichte

Am 13. November 1923 – vor einhundert Jahren – gründete sich die Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. Bis 1933 organisierte die sozialistische Erziehungsorganisation tausende von Arbeiterkindern. Zu ihrem Höhepunkt 1932, kurz vor dem Verbot durch die Nationalsozialisten, zählten die Kinderfreunde 120.000 Kinder, hinzukamen 10.000...


weitere Informationen
 

Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis für Moritz Fischer

Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

Für seine an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2023 abgeschlossene Dissertation „Die Republikaner 1983–1994. Eine Partei zwischen Konservatismus, Neuer Rechter und völkischem Nationalismus“ wird der Historiker Moritz Fischer am 9. November in Berlin mit dem Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis geehrt.


weitere Informationen
 
Schwarz-Weiß-Fotografie von Mohamed Ali El Hammi, von unbekanntem Urheber - Archiv, Rechte: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Mohamed Ali in Berlin: 100 Jahre tunesische Gewerkschaftsgeschichte - eine deutsche Inspiration?

Denkanstoß Geschichte

In unmittelbarer Nähe zur Avenue Habib Bourguiba in Tunis, einem der Hauptschauplätze der tunesischen Revolution 2011, heute Dreh- und Angelpunkt der Hauptstadt, befindet sich die Rue Mohamed Ali. Diese wurde jedoch nicht zu Ehren des US-amerikanischen Boxers als solche benannt, sondern referenziert sich auf Mohamed Ali El Hammi, eine Symbolfigur...


weitere Informationen
 

Brücken bauen. Studierende und Wissenschaft – Säulen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Integration

Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

Podiumsdiskussion mit Rita Schwarzelühr-Sutter, Prof. Dr. Günther M. Ziegler, Dr. Jasmin Siri und Habib Bader, moderiert wird die Veranstaltung von Prasanna Oommen.


weitere Informationen
 

Wellen des Zeitgeistes

Denkanstoß Geschichte

Ein Gastbeitrag von Matthias und Michael von Aster zum 75. Todestag von Ernst von Aster (20.10.1948)

 


weitere Informationen
 
Das Bild zeigt den Schriftzug: Gedenken mal anders – ein Poetry Slam zum 9. November 1938

Gedenken mal anders – ein Poetry Slam zum 9. November 1938

Donnerstag, 09.11.23 18:00 Denkanstoß Geschichte | Jüdisches Leben - | Veranstaltung | Rückblick

Wir freuen uns auf die lyrischen Beiträge von Klaus Urban, Eva Matz, Nils Prior, Samson, Jonas Galm und Jens Kotalla. Ihre Poetry-Texte sind ein Plädoyer gegen das Vergessen und sollen zum Nachdenken und Handeln anregen. Moderiert wird der Abend von Kaddi Cutz.


weitere Informationen
Anmeldung
 

Digitale Quellen

  • Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online

    Im Volltext durchsuchbar: der "Vorwärts" (1876-1878 und 1891-1933), die "Freiheit" (USPD, 1918-1922), der "Sozialdemokrat" (1879-1890), der "Neue Vorwärts" (1933-1940) und diverse weitere Titel.

    weitere Informationen

  • Editionsprogramm – Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1990

    Hier können Sie die historischen Sitzungsprotokolle der Fraktionen im Deutschen Bundestag abrufen und als Volltexte durchsuchen.

     

    weitere Informationen

  • Die Neue Zeit. Wochenzeitschrift der Deutschen Sozialdemokratie

    "Die Neue Zeit", unter Chefredakteur Karl Kautsky wissenschaftliches und theoretisches Hauptorgan des internationalen Sozialismus, ist hier digitalisiert verfügbar.

    weitere Informationen

  • Sozialistische Monatshefte (1897-1933)

    "Sozialistische Monatshefte", die 1895/96 noch unter dem Titel "Der sozialistische Akademiker. Organ der sozialistischen Studierenden und Studierten deutscher Zunge" liefen, komplett digitalisiert…

    weitere Informationen

  • Sozialdemokratische Parteitage

    Die Online-Edition der FES-Bibliothek bietet den digitalen Zugriff auf die Protokolle der SPD-Parteitage der Jahre 1890 bis 1959.

    weitere Informationen

Museum Karl-Marx-Haus

weiter

Archiv der sozialen Demokratie

weiter


Geschichte im Fokus

Der Themenschwerpunkt Geschichte ist in der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) eng mit dem Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) und der Bibliothek der FES verbunden und wird durch die Angebote weiterer Abteilungen sowie der Landes- und Regionalbüros ergänzt.

Gedächtnis der Arbeiterbewegung

Das Archiv sichert, erhält, erschließt und erforscht das ungedruckte Gedächtnis von Sozialdemokratie und Gewerkschaften (z.B. SPD-Parteivorstand, SPD-Bundestagsfraktion, Deutscher Gewerkschaftsbund), von einzelnen Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung, verschiedenen  sozialdemokratischen Umfeldorganisationen (z.B. Arbeiterwohlfahrt, Seliger-Gemeinde) und sozialer Bewegungen. Die Bestände umfassen eine Vielzahl an Nachlässen, Altregistraturen und Sammlungen mit historisch einzigartigen Quellen: Schriftgut, Fotos, Plakate, Ton- und Filmdokumente.

Die Bibliothek der FES fungiert als das gedruckte Gedächtnis von Sozialdemokratie, Gewerkschaften und Arbeiterbewegung, unter anderem mit wertvollen Sondersammlungen wie etwa Teilen der SPD-Bibliothek vor 1933 und einer großen Sammlung sogenannter „Grauer Literatur“. Archiv und Bibliothek sind somit zentrale Forschungsstätten der deutschen und internationalen Sozialgeschichte und Zeitgeschichte.

Bildung, Forschung und Beratung

Das AdsD soll, so der damalige SPD-Vorsitzende Willy Brandt (1969) bei der Eröffnung, „auch dazu beitragen, dass die Wirklichkeit nicht nur unterschiedlich interpretiert, sondern dass sie verändert wird – verändert in Richtung auf die zunehmende Verwirklichung der sozialen Demokratie.“

Die Arbeit des AdsD umfasst in diesem Sinne auch die historisch-politische Bildung, Forschung und Beratung. Mit seiner Expertise im Bereich Public History konzipiert und organisiert das Archiv Wanderausstellungen, Online-Angebote und Veranstaltungen und beteiligt sich auf diese Weise an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Geschichte an fachlichen Debatten und öffentlichen Diskussionen über historische Themen, die heute von Bedeutung sind.

Seit 1968 betreibt die Friedrich-Ebert-Stiftung zudem das Museum Karl-Marx-Haus in dessen Geburtshaus in Trier, das Informationen über das Leben von Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkungsgeschichte bis heute vermittelt.

nach oben