100 Jahre FES! Mehr erfahren

Empowerment

Was bedeutet Empowerment?

Das aus dem Englischen übernommene Wort bedeutet „Ermächtigung“, es wird auch als „Handlungsfähigkeit“ übersetzt. Empowerment zielt darauf ab, Menschen oder Gemeinschaften zu ermöglichen, vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen auszuschöpfen. Das Konzept stammt aus der Pädagogik. Anstelle professioneller Hilfe für unterstützungsbedürftige Personen geht es um Strategien der Selbstermächtigung: Eigene Interessen sollen selbstverantwortlich und selbstbestimmt vertreten werden können. Einfacher ausgedrückt: Es geht darum, das Leben in die Hand zu nehmen, Vertrauen in die eigenen Stärken zu entwickeln und Mut zu haben.

 

Beim Female Empowerment geht es darum, Mädchen und Frauen Selbstermächtigung zu vermitteln, selbstbestimmt zu leben und zu handeln, sich Geschlechterstereotypen zu widersetzen und der eigenen Kraft zu vertrauen, genauso wie sich im Bedarfsfall Unterstützung zu holen. Zum Empowerment zählt auch, ein Netz der Solidarität unter Frauen zu knüpfen.

 

Das Gender Economic Empowerment betrachtet die ökonomische und politische Gleichstellung und Selbstbestimmungsbefähigung und will diese aktiv fördern. Weltweit verdienen Frauen weniger als Männer und sind in Entscheidungspositionen von Politik und Wirtschaft unterrepräsentiert. Eine Vielzahl politischer Organisation, von UN Women über die OECD bis hin zur Gates Stiftung, sind damit befasst, die Teilhabe von Frauen am Wirtschaftsleben insbesondere im globalen Süden mittels Empowerment zu stärken.

 

Auch für Schwarze Menschen, People of Color und Nicht-Weiße ist Empowerment ein zentraler Begriff. Es geht darum, sich von Fremdbestimmungen zu befreien und sich miteinander in der Selbstorganisation zu stärken, um rassistische und diskriminierende Unterdrückungsmechanismen durchbrechen zu können. Ganz wesentlich zum Empowerment beigetragen hat die politische Selbstbezeichnung als PoC ab den 2000er Jahren.

 




Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen
nach oben