100 Jahre FES! Mehr erfahren

PoC oder auch: People of Color

Was bedeutet PoC oder auch: People of Color?

PoC ist eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrung. Es gibt den Begriff auch in den Varianten BPoc oder BiPoc.

 

PoC, gesprochen „Pi-o-ci“, ist die Abkürzung für People of Color. Gemeint ist nicht die Hautfarbe, sondern die Erfahrung, in einer mehrheitlich weißen Gesellschaft als nicht dazu gehörig, als „nichtdeutsch“ wahrgenommen zu werden. Um Schwarze Menschen mit einzuschließen wird häufig der Begriff BPoc verwendet, gesprochen „Bi-poc“ Das B steht für das englische Wort „black“ = schwarz. Bei dem Buchstabenkürzel BiPoC ist der Buchstabe i integriert als Abkürzung für Indigenous People, zu Deutsch: indigene Menschen.

 

Schwarz, stets groß geschrieben, und weiß sind politische Begriffe. Schwarze Menschen und People of Color erleben strukturellen Rassismus. Sie sind damit in ihrem Alltag konfrontiert, er prägt ihre Familiengeschichten und formt ihr Leben. Deutsche mit einer familiären Einwanderungsgeschichte aus der Türkei beispielsweise zählen sich auch zu PoC, also zu den People of Color, selbst wenn ihre Hautfarbe überwiegend weiß ist. Sie sind jedoch rassistischer Behandlung ausgesetzt, aufgrund ihres Namens, ihrer Kultur oder Religion.

 

Weiße können zwar in vielfacher Form diskriminiert werden, aber Rassismus erfahren sie nicht. Es gibt keinen umgekehrten Rassismus. Der Begriff der Critical Whiteness legt diese Zusammenhänge offen. Weiße Menschen genießen Privilegien, ihr Weiß-sein wird nie in Frage gestellt, selbst wenn sie bei Reisen nach Asien oder Afrika erleben, dass sie als „anders“, als „nicht-dazugehörig“ empfunden werden. Der Kolonialismus hat den Rassismus und mit ihm eine Rangordnung der Hautfarben geprägt, die auch in der postkolonialen Weltordnung vorherrschend ist: weiß = privilegiert, nichtweiß = weniger oder gar nicht privilegiert.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Zukunft gerecht Talk: Podcast mit Patricia Cammarata

Portrait von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben