100 Jahre FES! Mehr erfahren

Pornographie

Was bedeutet Pornographie?

Die Darstellung sexueller Akte ist Pornografie, wenn sie darauf abzielt, sexuelle Erregung beim Betrachten hervorzurufen. Wesentliches Element ist die Präsentation des genitalen Bereichs. Eine soziale oder gar partnerschaftliche Ebene zwischen den Beteiligten ist maximal im Ansatz vorhanden oder wird komplett ausgeklammert. Pornografische Darstellung erfolgt überwiegend als Film bzw. Video. Seltener als Foto, Gemälde, Zeichnung oder Comic, oder mittels einer Skulptur. Auch ein Audio oder ein literarisches Buch können ein pornografisches Produkt sein.

 

Das Internet hat den Zugang zu Pornografie enorm erleichtert, weltweit ist ein Drittel des Webangebots pornographischer Inhalt. Sie ist überall zu finden, auch in Entertainment- und Werbeformaten und in Social Media. Der Konsum ist stark gestiegen. Selbst Kinder und Jugendliche gelangen über ihr Smartphone an Pornographie. Dies ist vor allem deshalb bedenklich, weil sie ein verzerrtes Bild von Sexualität kennenlernen. Dieses Zerrbild prägt auch Erwachsene. Sie erleben Sex als käufliche Ware. Idealisierte Normkörper performen sexuelle Handlungen, die wenig authentisch sind. Frauen sind stark objektifiziert, sie haben dem triebgesteuerten, stets omnipotenten Mann zur Verfügung zu stehen. In Kategorien wie „asian“ oder „gay“ wird fetischisiert, was nicht in ein heteronormatives Geschlechterbild passt. Hinter den Kulissen erhalten die Pornodarsteller*innen häufig schlechte Bezahlung und es gibt zu wenig Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

 

Alarmierend ist die starke Zunahme von pornographischen Darstellungen mit Kindern. Diese Bilder zeigen sie häufig in Situationen von sexueller Nötigung und Vergewaltigung. Im Jahr 2020 registrierte die deutsche Polizei 18.761 Fälle. Immer mal wieder wird ein kinderpornographischer Ring ausgehoben. Hoch problematisch ist auch sexuelles Mobbing, wenn Nacktfotos von Minderjährigen und jungen Frauen übers Netz geteilt werden oder auf kommerziellen Pornoseiten landen. Die Betroffenen wie auch die Strafverfolgungsbehörden sind gegenüber der weiteren Verbreitung häufig machtlos.

 



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen
nach oben