Heute: Unser Festakt im Haus der Geschichte Bonn

FLINTA

Was bedeutet FLINTA?

Eine gut aussprechbare Buchstabenkombination ist FLINTA: F steht für heterogene cis-Frauen, L für Lesben und die weiteren Buchstaben für Menschen, die I wie intergeschlechtlich, N wie nichtbinär, T wie trans sind. Mit A für agender sind Personen gemeint, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen oder das Konzept von Geschlecht ablehnen. Gelegentlich ist die Kombination auch mit einem Genderstern ausgestattet: FLINTA*.

 

Die Abkürzung wird verwendet, um klarzustellen, wer bei Veranstaltungen willkommen ist oder Zugang zu bestimmten Räumen erhalten soll. Ausgeschlossen sind mithin alle Personen, die „cismännlich“ sind, also heterosexuelle Männer und Schwule.

 

Ebenso nicht erwünscht sind Frauen, die die Begrifflichkeiten von FLINTA ablehnen, etwa als TERF. Dies ist eine Abkürzung für die englische Bezeichnung „trans-exclusionary radical feminist“, zu Deutsch: trans Personen ausschließende radikale Feministinnen. Dies ist eine Fremdbezeichnung, die von den so Bezeichneten als verächtlichmachend empfunden wird. Zwischen queerfeministischen und radikal feministischen Strömungen gibt es teils erbitterte Grabenkämpfe.

 

FLINTA ist ein Begriff, der sich auf geschlechtliche Identität und nicht auf sexuelle Orientierung bezieht. Da nach dem äußeren Erscheinungsbild häufig nicht zu erkennen ist, wer sich wie definiert, kommt es auf Selbsteinschätzung oder Eigenwahrnehmung an.

 

Gelegentlich wird die Buchstabenkombination FINTA benutzt, ohne den Buchstaben L. Manche sagen, das Wort „lesbisch“ stehe ausschließlich für die sexuelle Orientierung, der Buchstabe müsse deshalb entfallen. Lesben, die die Lesbenbewegung der 1970er und 1980er Jahre und deren Kampf um Sichtbarkeit lesbischer Frauen mitgemacht haben, sehen im Wort lesbisch jedoch ihre geschlechtliche Identität. Sie möchten auf das L in FLINTA nicht verzichten. Auch einige jüngere empfinden so.

 



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Zukunft gerecht Talk: Podcast mit Patricia Cammarata

Portrait von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben