Die FES wird 100! Mehr erfahren

Frauenbewegung

Was bedeutet Frauenbewegung?

Als Frauenbewegung wird weltweit der Aufbruch der Frauen bezeichnet, ihr Kampf für Gleichstellung auf sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene, sowie gegen Unterdrückung und Gewalt. Ihre Anfänge liegen im 18. Jahrhundert, als die europäische Aufklärung das Ideal des freien und selbstbestimmten Individuums verkündete. Frauen waren an den folgenden bürgerlichen Revolutionen zwar beteiligt, von den Erfolgen, der Gewährung bürgerlicher Rechte, schlossen sie die Männer jedoch aus.

 

In Deutschland entstand die erste Frauenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts, mit zwei unterschiedlichen Strömungen: Die bürgerliche Frauenbewegung forderte die Teilhabe am öffentlichen Leben und in der Berufswelt für Frauen aus dem Bürgertum. Die proletarische Frauenbewegung konzentrierte sich auf die soziale Frage mit dem Ziel verbesserter Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiterinnen. Trotz des veränderten gesellschaftlichen Vorzeichen und der dramatischen Folgen des Ersten Weltkriegs entwickelte sich die Frauenbewegung in der Weimarer in verschiedenen Formen weiter, nicht zuletzt über das einströmen weiblicher Arbeitskräfte in Industrie, Handel und Verwaltung. In der Arbeitswelt wurde sie vor allem in den freien Gewerkschaften, der Arbeiterwohlfahrt und in den frauenpolitischen Forderungen der linken Parteien sichtbar. Insbesondere die Zeitschrift „Die Gleichheit“ von Clara Zetkin und Marie Juchacz war von 1892 bis 1923 ein auflagenstarkes Sprachrohr. 1919 erhalten Frauen das aktive und passive Wahlrecht. In der Ideologie des Nationalsozialismus werden Frauen wieder auf den Platz der weißen Schwester und Mutter verwiesen und eine klare Unterordnung unter den Mann verlangt.

 

Die zweite Frauenbewegung nahm ihren Anfang in der Bundesrepublik Deutschland mit der Studentenrevolte der 1968er. Trotz formaler Gleichberechtigung, wie durch Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz gegeben, erkannten die Frauen, allen voran Studentinnen, die Notwendigkeit, die anhaltende Diskriminierung von Frauen zu bekämpfen. Die autonome Frauenbewegung schuf Frauenzentren, Frauenkneipen und Frauenbuchläden, Frauenhäuser und Frauennotrufe. Die Professionalisierung und Institutionalisierung vieler Projekte wie auch die Zerklüftung der Bewegung führten dazu, dass es um die Frauenbewegung Ende der 1980er Jahre ruhig wurde.

 

Sie kam jedoch in einer dritten Welle in den 2000er Jahren als Feminismus, bzw. in Form vieler Feminismen, aufgrund unterschiedlicher Lösungsansätze und Strategien, wieder. Der Aufbruch der Frauen hat sich heute zu einer Weltanschauung verfestigt, die vor dem Hintergrund von Gleichberechtigung und Gleichstellung für eine bessere Lebensqualität aller Menschen eintritt.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

Saalitai Enger: Der Mantel der mongolischen Hirtin

Jargal Avirmed, eine mongolische Hirtin trägt einen traditionellen „Saalitai Enger"-Mantel und posiert in der Steppe vor einer Herde Yaks in die Kamera

Folge dem Duft der Milch und lerne das harte Leben Jargal Avirmeds, einer Hirtin im Altai-Gebirge kennen. Denn Hirtinnen nehmen in der mongolischen…


weitere Informationen

Gender Weltweit | Gewerkschaften international

Für mehr Geschlechtergerechtigkeit: Gewerkschaften als treibende Kräfte des Wandels stärken

Symbolhafte Figuren in der Seitenansicht in bunten Farben. Männer und Frauen gemischt in verschiedenen Berufskleidungen

Gewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist.…


weitere Informationen

Gender | Kulturpolitik | Publikation

FES impuls | Gute Arbeitsbedingungen am Theater – auch für Familien?

Cigdem Teke, Christiane Paul und Edgar Eckert bei der Fotoprobe zum Theaterstück 'Prozess' im Maxim Gorki Theater. Berlin, 19.09.2024

Wie können gute und für Mensch und Umwelt nachhaltige Arbeitsbedingungen am Theater aussehen?


weitere Informationen

Gender | Gender Weltweit | Frieden und Sicherheit

Deutsche Außenpolitik im Kontext von Gaza: Widersprüche der deutschen feministischen Außenpolitik und Perspektiven menschlicher Sicherheit

Angeschnittener blauer Kreis als Rahmen unm den Titel der Publikation

Die Autorinnen Barbara Mittelhammer, Leonie Stamm und Lydia Both analysieren die Ansprüche und Widersprüche deutscher Außenpolitik im Kontext…


weitere Informationen

Gender | Gender und Vielfalt | Geschlechterpolitik | Denkanstoß Geschichte

Neues aus der Erschließung: Der Teilnachlass Elfriede Eilers

Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Elfriede Eilers bei der Bundesfrauenkonferenz der SPD in Bremen am 30.11.1974. Rechte: J.H. Darchinger / FES [6/FOTA046175].

Das AdsD hat kürzlich den Teilnachlass Elfriede Eilers erschlossen. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem aktuellen Blogbeitrag der…


weitere Informationen
nach oben