100 Jahre FES! Mehr erfahren

Gleichberechtigung

Was bedeutet Gleichberechtigung?

Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz (GG) lautet: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Dieses für Frauen enorm wichtige Grundrecht erkämpfte die Juristin Dr. Elisabeth Selbert bei der Schaffung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat 1948/49. Gleiche Rechte waren damit noch nicht erreicht. 1958 trat das erste Gleichberechtigungsgesetz in Kraft, dennoch war insbesondere im Ehe- und Familienrecht von Gleichberechtigung keine Spur. Das Bundesverfassungsgericht, mehrfach zu Rechtsfragen angerufen, die Art. 3 Abs. 2 GG berührten, entwickelte eine Art „dynamische Verfassungsinterpretation“. Mit dem gesellschaftlichen Fortschritt wandelten sich dessen Ansichten nach und nach zu mehr Gleichberechtigung. Es dauerte bis Anfang der 1990er Jahre, dass das höchste deutsche Gericht aus der Regelung des Grundgesetzes die Pflicht des Gesetzgebers ableitet, „auf eine Angleichung der Lebensverhältnisse von Frauen und Männern hinzuweisen“.

 

Ein wesentlicher Impuls kam mit der Wiedervereinigung. Der Einigungsvertrag legte den politisch Verantwortlichen auf, „die Gesetzgebung zur Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen weiter zu entwickeln“. Erst durch den Druck zahlreicher Frauenverbände wurde Art. 3 Abs. 2 um einen weiteren Satz 2 ergänzt: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Dies gilt als Staatszielbestimmung und ist heute eine starke Grundlage für zahlreiche Maßnahmen, die dennoch oft viel zu zögerlich umgesetzt werden. Schrittmacher ernsthafter rechtlicher Verbesserungen waren die Europäische Gemeinschaft und der Europäische Gerichtshof, der die Kriterien der Frauenquote besser bestimmte. Ein starker Impuls ging 1999 vom Vertrag von Amsterdam aus, der Erfordernisse des Gendermainstreaming verbindlich formulierte.

 

Vor diesem Hintergrund war in der öffentlichen Diskussion, vorangetrieben von der zweiten Frauenbewegung, viel die Rede von Gleichberechtigung. Da dies jedoch nur die formelle Gleichbehandlung durch das Recht meint, es aber weiterhin an Chancengleichheit in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur mangelt, wird heute von Gleichstellung gesprochen.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben