Die FES wird 100! Mehr erfahren

Gleichberechtigung

Was bedeutet Gleichberechtigung?

Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz (GG) lautet: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Dieses für Frauen enorm wichtige Grundrecht erkämpfte die Juristin Dr. Elisabeth Selbert bei der Schaffung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat 1948/49. Gleiche Rechte waren damit noch nicht erreicht. 1958 trat das erste Gleichberechtigungsgesetz in Kraft, dennoch war insbesondere im Ehe- und Familienrecht von Gleichberechtigung keine Spur. Das Bundesverfassungsgericht, mehrfach zu Rechtsfragen angerufen, die Art. 3 Abs. 2 GG berührten, entwickelte eine Art „dynamische Verfassungsinterpretation“. Mit dem gesellschaftlichen Fortschritt wandelten sich dessen Ansichten nach und nach zu mehr Gleichberechtigung. Es dauerte bis Anfang der 1990er Jahre, dass das höchste deutsche Gericht aus der Regelung des Grundgesetzes die Pflicht des Gesetzgebers ableitet, „auf eine Angleichung der Lebensverhältnisse von Frauen und Männern hinzuweisen“.

 

Ein wesentlicher Impuls kam mit der Wiedervereinigung. Der Einigungsvertrag legte den politisch Verantwortlichen auf, „die Gesetzgebung zur Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen weiter zu entwickeln“. Erst durch den Druck zahlreicher Frauenverbände wurde Art. 3 Abs. 2 um einen weiteren Satz 2 ergänzt: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Dies gilt als Staatszielbestimmung und ist heute eine starke Grundlage für zahlreiche Maßnahmen, die dennoch oft viel zu zögerlich umgesetzt werden. Schrittmacher ernsthafter rechtlicher Verbesserungen waren die Europäische Gemeinschaft und der Europäische Gerichtshof, der die Kriterien der Frauenquote besser bestimmte. Ein starker Impuls ging 1999 vom Vertrag von Amsterdam aus, der Erfordernisse des Gendermainstreaming verbindlich formulierte.

 

Vor diesem Hintergrund war in der öffentlichen Diskussion, vorangetrieben von der zweiten Frauenbewegung, viel die Rede von Gleichberechtigung. Da dies jedoch nur die formelle Gleichbehandlung durch das Recht meint, es aber weiterhin an Chancengleichheit in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur mangelt, wird heute von Gleichstellung gesprochen.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

Saalitai Enger: Der Mantel der mongolischen Hirtin

Jargal Avirmed, eine mongolische Hirtin trägt einen traditionellen „Saalitai Enger"-Mantel und posiert in der Steppe vor einer Herde Yaks in die Kamera

Folge dem Duft der Milch und lerne das harte Leben Jargal Avirmeds, einer Hirtin im Altai-Gebirge kennen. Denn Hirtinnen nehmen in der mongolischen…


weitere Informationen

Gender Weltweit | Gewerkschaften international

Für mehr Geschlechtergerechtigkeit: Gewerkschaften als treibende Kräfte des Wandels stärken

Symbolhafte Figuren in der Seitenansicht in bunten Farben. Männer und Frauen gemischt in verschiedenen Berufskleidungen

Gewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist.…


weitere Informationen

Gender | Kulturpolitik | Publikation

FES impuls | Gute Arbeitsbedingungen am Theater – auch für Familien?

Cigdem Teke, Christiane Paul und Edgar Eckert bei der Fotoprobe zum Theaterstück 'Prozess' im Maxim Gorki Theater. Berlin, 19.09.2024

Wie können gute und für Mensch und Umwelt nachhaltige Arbeitsbedingungen am Theater aussehen?


weitere Informationen

Gender | Gender Weltweit | Frieden und Sicherheit

Deutsche Außenpolitik im Kontext von Gaza: Widersprüche der deutschen feministischen Außenpolitik und Perspektiven menschlicher Sicherheit

Angeschnittener blauer Kreis als Rahmen unm den Titel der Publikation

Die Autorinnen Barbara Mittelhammer, Leonie Stamm und Lydia Both analysieren die Ansprüche und Widersprüche deutscher Außenpolitik im Kontext…


weitere Informationen

Gender | Gender und Vielfalt | Geschlechterpolitik | Denkanstoß Geschichte

Neues aus der Erschließung: Der Teilnachlass Elfriede Eilers

Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Elfriede Eilers bei der Bundesfrauenkonferenz der SPD in Bremen am 30.11.1974. Rechte: J.H. Darchinger / FES [6/FOTA046175].

Das AdsD hat kürzlich den Teilnachlass Elfriede Eilers erschlossen. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem aktuellen Blogbeitrag der…


weitere Informationen
nach oben