100 Jahre FES! Mehr erfahren

Heteronormativität

Was bedeutet Heteronormativität?

Heteronormativität bezeichnet die Annahme, dass alle Menschen heterosexuell sind, Männer begehren Frauen, Frauen begehren Männer. Heterosexualität gilt als das „Normale“; alles Abweichende wie z.B. Homosexualität gilt als „unnormal“. Der Wortteil Normativität betont die gesellschaftliche Normvorgabe. Bewusst und unbewusst wird die Regelhaftigkeit des Heterosexuellen vorrangig präsentiert und gepflegt. Die heterosexuelle Ehe und die darauf gründende Kleinfamilie gelten als der zeitlos gültige Normalfall der Lebensgestaltung.

 

Heteronormativität betont die gesellschaftlich vorherrschende Zweigeschlechtlichkeit oder auch Binarität. Anzuerkennen ist, dass für einen überwiegenden Teil der Bevölkerung ihre Geschlechtsidentität als Frau oder Mann außer Zweifel steht. Für viele verändert sie sich im Laufe des Lebens nicht, genauso wenig wie ihre sexuelle Orientierung. Heteronormativität geht jedoch von der Unveränderlichkeit und Allgemeingültigkeit aus. Sie setzt die Norm.

 

Wer sich der Heteronormativität nicht unterwirft, ist mit Ausgrenzung und Diskriminierung konfrontiert. Auf Menschen, die sich als LSBTQI* (LGBTIQ+) identifizieren, lastet der Druck, sich vom gesellschaftlichen Anpassungszwang zu emanzipieren, sich zu outen und zum Anderssein zu bekennen.

 

Das Gegenkonzept zu Heteronormativität ist die Diversität. Sie schafft Raum, die Vielfältigkeit des Menschen und seiner vielen Formen von Identität wahrzunehmen und zu respektieren.

 



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Zukunft gerecht Talk: Podcast mit Patricia Cammarata

Portrait von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben