100 Jahre FES! Mehr erfahren

Hate Speech

Was bedeutet Hate Speech?

Menschenverachtende Äußerungen im Internet werden als Hate Speech bezeichnet. Es sind sexistische, rassistische, antisemitische und ableistische Kommentare, die im virtuellen Raum geäußert werden Ableismus. Teils erfolgen sie anonym, teils mit Klarnamen und immer ohne Hemmung, andere mit Worten zu verletzen.

 

Diese Hassbotschaften verzerren das Meinungsbild in den sozialen Netzwerken mit Wirkung in die gesamte Gesellschaft hinein. Indem sie Aussagen vereinfachen und verdrehen, polemisieren sie und polarisieren: Sie stacheln auf und erzeugen ein Klima von Diskriminierung und Gewalt, das den Nährboden für reale Übergriffe bilden kann. Einige erfüllen strafrechtlich relevante Tatbestände wie Beleidigung, Morddrohung, Volksverhetzung und mehr, die zur Anzeige gebracht werden können.

 

Zielscheibe von Hate Speech sind häufig Menschen, die gesellschaftlich benachteiligt sind oder die sich mit diesen solidarisieren. Einer Umfrage des Europarates zufolge trifft es hauptsächlich Menschen der Queer Community, gefolgt von Muslimen und Frauen. Hassrede spiegelt die Macht und Diskriminierungsstrukturen der Gesellschaft wider. Frauen erleben häufig sexualisierte Gewaltandrohung, während Männer beschimpft oder ihnen Schläge angedroht werden.

 

Hate Speech gilt als Oberbegriff für das Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder auch Volksverhetzung im Internet. Die Definition ist politisch umkämpft. Bisher gibt es keine eigenständige juristische Kategorie, die Kriminalstatistik weist Hate Speech deshalb auch nicht aus.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen
nach oben