Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Menschenverachtende Äußerungen im Internet werden als Hate Speech bezeichnet. Es sind sexistische, rassistische, antisemitische und ableistische Kommentare, die im virtuellen Raum geäußert werden Ableismus. Teils erfolgen sie anonym, teils mit Klarnamen und immer ohne Hemmung, andere mit Worten zu verletzen.
Diese Hassbotschaften verzerren das Meinungsbild in den sozialen Netzwerken mit Wirkung in die gesamte Gesellschaft hinein. Indem sie Aussagen vereinfachen und verdrehen, polemisieren sie und polarisieren: Sie stacheln auf und erzeugen ein Klima von Diskriminierung und Gewalt, das den Nährboden für reale Übergriffe bilden kann. Einige erfüllen strafrechtlich relevante Tatbestände wie Beleidigung, Morddrohung, Volksverhetzung und mehr, die zur Anzeige gebracht werden können.
Zielscheibe von Hate Speech sind häufig Menschen, die gesellschaftlich benachteiligt sind oder die sich mit diesen solidarisieren. Einer Umfrage des Europarates zufolge trifft es hauptsächlich Menschen der Queer Community, gefolgt von Muslimen und Frauen. Hassrede spiegelt die Macht und Diskriminierungsstrukturen der Gesellschaft wider. Frauen erleben häufig sexualisierte Gewaltandrohung, während Männer beschimpft oder ihnen Schläge angedroht werden.
Hate Speech gilt als Oberbegriff für das Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder auch Volksverhetzung im Internet. Die Definition ist politisch umkämpft. Bisher gibt es keine eigenständige juristische Kategorie, die Kriminalstatistik weist Hate Speech deshalb auch nicht aus.
Folge dem Duft der Milch und lerne das harte Leben Jargal Avirmeds, einer Hirtin im Altai-Gebirge kennen. Denn Hirtinnen nehmen in der mongolischen…
Gewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist.…
Wie können gute und für Mensch und Umwelt nachhaltige Arbeitsbedingungen am Theater aussehen?
Die Autorinnen Barbara Mittelhammer, Leonie Stamm und Lydia Both analysieren die Ansprüche und Widersprüche deutscher Außenpolitik im Kontext…
Das AdsD hat kürzlich den Teilnachlass Elfriede Eilers erschlossen. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem aktuellen Blogbeitrag der…