100 Jahre FES! Mehr erfahren

Gleichstellungspolitik

Was bedeutet Gleichstellungspolitik?

Trotz der erreichten Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte gibt es für Frauen und Männer nach wie vor in vielen Bereichen deutliche Unterschiede bei Rechten und Pflichten. Gleichstellungspolitik versteht sich als Politik für Frauen und Männer, die ihnen die gleichen Chancen zur Lebensgestaltung, auf der persönlichen Ebene genauso wie in Beruf und Familie, verschaffen will. Im 20. und zu Beginn des 21. Jh. lag der Fokus der Gleichstellung auf Männer und Frauen. Heutzutage strebt die Gleichstellungspolitik der progressiven Parteien auch intersektionale Ansätze an.

 

Wesentliche Impulse kommen aus der Europäischen Union. Ihre Mitgliedsstaaten haben sich zur Förderung der Gleichstellung verpflichtet. Frauen und Männern soll die uneingeschränkte und gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Leben und am Erwerbsleben ermöglicht werden. Mit dem Amsterdamer Vertrag von 1999 haben sich die europäischen Staaten zum Gendermainstreaming verpflichtet. Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen mit Sitz in Vilnius, Litauen, unterstützt EU-Maßnahmen durch Forschung, Datenerfassung und Empfehlung von geeigneten Verfahren.

 

In Deutschland gibt es auf Bundes- und Länderebene zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, sowie Unterstützungs- und Fördermaßnahmen, die Gleichstellung zum Ziel haben. 2021 wurde die Bundesstiftung Gleichstellung gegründet, die sich wissenschaftlich fundiert Fragen der gerechten Partizipation von Frauen und Männern in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft widmen soll.

 

Allen Bemühungen zum Trotz ist Gleichstellung in Deutschland noch nicht erreicht. Die gewählten Instrumentarien sind nicht immer oder noch nicht geeignet, die Zielvorgaben einzulösen. So ist beispielsweise die Carearbeit ungleich verteilt. Sie verhindert Chancengleichheit und wirkt sich gravierend beim Gender Pay Gap aus.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben