100 Jahre FES! Mehr erfahren

LSBTQI*

Was bedeutet LSBTQI*?

Das Buchstabenrätsel ist schnell gelöst. Die Aufzählung sind Kürzel für geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung von Menschen, die sich vom Prinzip der Heteronormativität losgelöst haben oder dies vorhaben.

 

L steht für lesbisch, S für schwul, B für bisexuell, T für trans, Q für queer, I für intergeschlechtlich und das Sternchen für die geschlechtliche Vielfalt als Ganzes. Ursprünglich gab es nur die Bezeichnung LGBT, übernommen aus dem angloamerikanischen Raum. Gemeint war „lesbian, gay, bi and transsexual“. Mit Wissenszuwachs um Identitätsfragen kamen weitere Buchstaben hinzu. Mehr und mehr setzt sich heute im deutschsprachigen Raum die Aufreihung LSBTIQA+ durch. A steht für asexuell, das Plus ersetzt den Genderstern als Hinweis für weitere Vielfaltsformen.

 

Manchmal wird die Buchstabenreihe durch das Adjektiv queer ersetzt. Mit diesem Begriff können oder wollen sich jedoch nicht alle identifizieren. Ältere Lesben und Schwule, die mit dem Aufbruch sozialer Bewegungen nach 1968 die Lesben- bzw. Schwulenbewegung gegründet oder sich ihr angeschlossen haben, sind stolz auf ihre Bezeichnungen. Eine Errungenschaft war, die Wörter lesbisch und schwul von ihrem negativen Beiklang zu befreien und zu selbstbewussten Selbstbezeichnungen umzudeuten sowie positiv im allgemeinen Sprachgebrauch zu etablieren. LSBTQI* oder LSBTQIA+ gibt diese Haltung am besten wieder.

 



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Zukunft gerecht Talk: Podcast mit Patricia Cammarata

Portrait von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben