100 Jahre FES! Mehr erfahren

#Metoo

Was bedeutet #Metoo?

Vom Hashtag zum neugeprägten Begriff: #Metoo steht für sexuelle Übergriffe und männlichen Machtmissbrauch. Die aus dem Englischen stammende Kurzphrase bedeutet wörtlich: „Ich auch“ und meint: „Mir ist das auch passiert“. Der Hashtag fand weltumspannende Bedeutung, denn zahllose Frauen und auch einige Männer brachen weltweit ihr Schweigen als Betroffene von sexualisierter Gewalt.

 

#Metoo hat eine Vorgeschichte. Im Oktober 2017 veröffentlichte die New York Times einen Artikel, der dem mächtigen Filmproduzenten Harvey Weinstein sexuelle Belästigung vorwarf. Zehn Tage später rief die Hollywood-Schauspielerin Alyssa Milano Frauen dazu auf, ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen via Twitter unter dem Hashtag #Metoo zu veröffentlichen. Den Hashtag hatte die US-amerikanische Aktivistin Tarana Burke bereits 2006 benutzt, um auf sexuellen Missbrauch an Schwarzen Frauen aufmerksam zu machen. Noch am gleichen Tag, dem 15. Oktober 2017, trendete der Hashtag mit 200.000 Tweets. Auf Facebook wurde er innerhalb von 24 Stunden in über 12 Millionen Postings verwendet.

 

Da sich insbesondere prominente Frauen aus dem Showgeschäft als Betroffene sexualisierter Gewalt offenbarten und ebenso prominente Männer als Täter erkennbar wurden, befeuerte dies die Popularität des Begriffs #Metoo. Bereits Anfang 2013 hatte der Hashtag #Aufschrei in Deutschland eine Bekenntniswelle auf Twitter ausgelöst. Doch erst #Metoo führte zu zahlreichen Konsequenzen, vor allem bei Führungspositionen im Bereich von Kultur, Politik und Wissenschaft in vielen Ländern der Welt. Mächtige Männer, die ihre Position zu sexuellen Übergriffen ausgenutzt hatten, mussten zurücktreten oder wurden entlassen.

 

In der Konsequenz beklagten etliche Männer ihre Unsicherheit im Umgang mit Frauen. Sie verstehen jedoch nicht den Unterschied von Flirt und sexuellem Übergriff. In Deutschland wurde aufgrund der vielen Vorkommnisse im Bereich von Film, Fernsehen und Theater die Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt eingerichtet. Auch in der übrigen Arbeitswelt gibt es nunmehr eine neue Aufmerksamkeit für Alltagssexismus. Metoo wurde zum Schlagwort für Machtmissbrauch am Arbeitsplatz.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Zukunft gerecht Talk: Podcast mit Patricia Cammarata

Portrait von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben