100 Jahre FES! Mehr erfahren

Mental Load

Was bedeutet Mental Load?

An alles zu denken, an was gedacht werden muss, das bedeutet Mental Load. Wortwörtlich ist es die Last im Kopf. Sie trifft in erster Linie Frauen, die in der Partnerschaft neben der eigenen Berufstätigkeit den Haushalt versorgen und vom Zeitpunkt der Geburt an die Kinder betreuen. Diese Selbstverständlichkeit des „Kümmerns“ ist ein Stress, den niemand sieht, und der bis zum Burn Out führen kann.

 

Einen Ausweg aus der „Mental Load Falle“ hat die Psychologin Patricia Cammarata beschrieben. Er besteht im Wesentlichen in einer partnerschaftlichen Aufteilung der Care-Arbeit. Dazu gehören für die Frau Verantwortung abzugeben und Aufgaben loszulassen. Für den Partner bedeutet dies, sich von der Haltung „ich helfe im Haushalt“ zu verabschieden. An ihre Stelle treten eine gerechte Aufteilung von Zuständigkeiten im Familienalltag und die Aussicht auf neue Freiräume, wie auch der Gewinn, wieder als Paar füreinander da zu sein.

 

Zahlen des Statistischen Bundesamtes von 2019 zeigen, dass die Hausarbeit immer noch zu 72 % von Frauen geleistet wird, bei der Kinderbetreuung liegt der Anteil bei 88 %. Während der Corona- Pandemie hat der Mental Load sogar noch zugenommen, durch die Arbeit im Homeoffice bei gleichzeitiger Schließung von Kitas und Schulen. Die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, beobachtete eine Retraditionalisierung in der Rollenverteilung von Müttern und Vätern. In dieser Situation Mental Load überwinden zu wollen, erfordert eine große, gemeinsame Kraftanstrengung von Elternpaaren.

 

In Regenbogenfamilien gelingt die partnerschaftliche Verteilung etwas leichter, weil die heteronormative Lebensgestaltung mehr in Frage gestellt wird. Die Gefahr der Mental Load Falle ist dennoch gegeben.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Zukunft gerecht Talk: Podcast mit Patricia Cammarata

Portrait von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben