100 Jahre FES! Mehr erfahren

Misogynie

Was bedeutet Misogynie?

Das aus dem Altgriechischen stammende Wort Misogynie bedeutet Frauenfeindlichkeit oder Frauenhass. Es setzt sich zusammen aus „misos“ für Hass und „gyne“ für Frau. Misogynie beschreibt eine emotionale und hasserfüllte Haltung, vorwiegend von Männern, seltener von Frauen. Die sprachlich verwandten Wörter Misanthropie bezeichnen die Menschenfeindlichkeit, Misandrie den Männerhass. Das Wort Misogynie findet sich bereits in literarisch-philosophischen Schriftstücken der griechischen Antike, etwa bei Aristoteles. Auch er behauptet die vorgebliche Minderwertigkeit von Frauen. Die Psychologie nutzt das Wort als Bezeichnung für krankhaften Hass von Männern gegenüber Frauen.

 

Misogynie fungiert als Ideologie- oder Glaubenssystem des Patriarchats. Sie weist seit Jahrtausenden Frauen untergeordnete Positionen zu, mit eingeschränktem Zugang zu Macht und Entscheidungsfindung in Politik und Gesellschaft.

 

Im englischsprachigen Raum ist das Wort misogyny weiter verbreitet. Das neugeschöpfte englische Wort mysogenoir weist durch den Wortteil noir für schwarz auf den Frauenhass hin, dem Schwarze Frauen in besonderer Weise ausgesetzt sind.

 

Misogynie steht in einer Reihe mit weiteren Formen der Frauenfeindlichkeit wie Sexismus oder Antifeminismus. Die Philosophin Kate Manne, die in den USA lehrt, schuf 2017 in ihrem vielbeachteten Buch „Down Girl: The Logic of Misogyny“ eine Abgrenzung. Sie begreift Sexismus als Ideologie, die eine patriarchale soziale Ordnung rechtfertige, während Misogynie die entsprechenden Normen durchsetze.

 


Quellen

  • Down Girl: The Logic of Misogyny
    Kate Manne, 2017.


Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen
nach oben