100 Jahre FES! Mehr erfahren

Antifeminismus

Was bedeudet Antifeminismus?

Die Gegenbewegung zum Feminismus ist der Antifeminismus. Er kann als direkte Antwort auf die Forderung nach gleicher Teilhabe von Frauen an Politik, Wirtschaft und Kultur gesehen werden. Hier bäumt sich das Patriarchat auf, um die Vormachtstellung der Männer zu behaupten. Der Begriff geht auf die Frauenrechtlerin und Journalistin Hedwig Dohm (1831 – 1919) zurück, die ihr Alterswerk „Die Antifeministen“ nannte und darin schrieb: „Je dringender die Gefahr der Fraueninvasion in das Reich der Männer sich gestaltet, je geharnischter treten ihr die Bedrohten entgegen.“

 

Gut hundert Jahre später ist der Feminismus zum Erfolgsmodell geworden. Zugleich erstarkt der Antifeminismus. Er wendet sich gegen Gleichstellung, weibliche Selbstbestimmung und die Beseitigung von Sexismus genauso wie gegen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Er ist politisch motiviert, indem er sich gegen Feminismus als kollektive Bewegung richtet, wie auch gegen konkrete Frauen- und Gleichstellungsarbeit und damit gegen die demokratische Aushandlung der Geschlechterverhältnisse.

 

Antifeministische Äußerungen kamen zunächst aus Männerrechtsbewegungen oder religiös-fundamentalistischen Kreisen. Für neurechte Strömungen und rechtspopulistischen Parteien ist Antifeminismus ein zentrales Aktionsfeld geworden. In der Genderdebatte und insbesondere in der Diskussion um gendersensible Sprache ist erkennbar, dass antifeministische Haltungen auch die bürgerliche Mitte mobilisieren und durch konservative Medien ein Sprachrohr haben, unter anderem durch das plakative Schlagwort „Genderwahn“. Es geht um nicht weniger als Definitionsmacht von Geschlecht, Sexualität und Familie sowie um die Bedeutung von Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen
nach oben