100 Jahre FES! Mehr erfahren

Parität

Was bedeutet Parität?

Das lateinische Wort paritas bedeutet Gleichheit. Parität wird als Stimmengleichheit verschiedener Gruppen in einem Gremium verstanden. Im demokratischen Prozess soll die Forderung nach Parität die Gleichwertigkeit der Stimmberechtigten herstellen ohne die Vormachtstellung einer zahlenmäßig größeren Gruppe.

 

Das Wort Parität hat im Zusammenhang mit parlamentarischer Demokratie eine neue Bedeutung erhalten: Es geht um die Zusammensetzung eines Parlamentes mit Frauen und Männern entsprechend ihres nahezu gleichen Bevölkerungsanteils. Der deutsche Bundestag hatte noch nie gleich viele Parlamentarierinnen und Parlamentarier. War der Frauenanteil bis zum 18. Bundestag auf 36,5 % gestiegen, fiel er mit der Wahl zum 19. Bundestag im Jahr 2017 auf 30,7 % zurück. Bei der Wahl 2021 stieg der Anteil im 20. Bundestag wieder an, auf gerade mal 34,7 %.

 

Ursachen für fehlende Parität liegen unter anderem daran, wie Parteien ihre Wahllisten aufstellen. In Belgien, Frankreich, Portugal, Spanien und Slowenien erreichen Geschlechterquoten für Wahllisten eine Besetzung von 40 bis 50 %; eine entsprechende Gesetzgebung stützt das Vorgehen. Die Bundesländer Thüringen und Brandenburg hatten ebenfalls mittels Gesetz versucht, für Parität in ihren Landtagen zu sorgen. Ihre bereits beschlossenen Gesetze wurden anschließend für verfassungswidrig erklärt.

 

Die Bewegung für Parität bemüht sich, den Gedanken der geschlechtergerechten Zusammensetzung gesetzgebender Institutionen weiter voranzutreiben und Umsetzungsmöglichkeiten auszuloten.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen
nach oben