100 Jahre FES! Mehr erfahren

Regenbogenfamilie

Was bedeutet Regenbogenfamilie?

In einer Regenbogenfamilie wachsen Kinder auf, deren Eltern lesbisch, schwul, transgender oder nicht-binär sind. Häufig sind es lesbische Paare, die ein oder mehrere Kinder haben. Schwule Elternpaare sind seltener. Die meisten leben in traditionellen Kleinfamilien, es gibt jedoch auch alleinerziehende lesbische Mütter und gelegentlich schwule Väter, die allein ihre Kinder großziehen. Daneben existieren Patchworkfamilien in vielerlei denkbaren Kombinationen.

 

Stammten die Kinder früher oft aus vorangegangenen, heterosexuellen Partnerschaften, so können lesbische Frauen heute meist durch Samenspende ihren Kinderwunsch umsetzen. Manchmal sind es aber auch Pflege- und seltener Adoptivkinder. Homosexuelle Männer nutzen dies als Möglichkeit zur Vaterschaft, gelegentlich aber auch Leihmutterschaftsangebote im Ausland.

 

Problematisch ist die Stiefkindadoption: Ein während einer gleichgeschlechtlichen Ehe mittels Samenspende gezeugtes Kind muss vom nichtleiblichen Elternteil in einem aufwändigen und als diskriminierend empfundenen Verfahren adoptiert werden, während ein in einer heterosexuellen Ehe geborenes Kind automatisch als ehelich gilt, selbst wenn bekanntermaßen der Erzeuger nicht der Ehepartner ist. Die Ampelkoalition beabsichtigt, mit einer Reform im Abstammungsrecht diese Stiefkindadoption abzuschaffen.

 

Kinder in Regenbogenfamilien haben die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten wie andere Kinder. Umfangreiche Studien haben gezeigt, dass sie auch nicht unter ihrer besonderen Familiensituation leiden. Als Jugendliche oder Erwachsene sind sie genauso oft heterosexuell oder homosexuell veranlagt, wie Kinder heterosexueller Eltern.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Zukunft gerecht Talk: Podcast mit Patricia Cammarata

Portrait von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben