100 Jahre FES! Mehr erfahren

Victim Blaming

Was bedeutet Victim Blaming?

Zu Deutsch bedeutet Victim Blaming: dem Opfer die Verantwortung zuschieben. Gemeint ist eine Umkehr des Täter-Opfer-Verhältnisses. Das Opfer ist schuld für das an ihm begangene Unrecht, nicht der oder die Täter. Das Opfer wird zum Täter erklärt.

 

Diese Beschuldigung der Geschädigten ist ein häufiges Phänomen im Bereich sexualisierter Gewalt. Mädchen und Frauen, die sexuelle Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung erlebt haben, wird der Vorwurf gemacht, das Falsche angehabt zu haben, sich nicht genug gewehrt zu haben. Im Fall von häuslicher Gewalt muss sich die Leidtragende dafür rechtfertigen, nicht frühzeitig zur Polizei gegangen zu sein oder die Beziehung nicht konsequent beendet zu haben. Diese Technik der Anschuldigung wird häufig in Gerichtsverhandlungen von der Strafverteidigung des Täters angewendet. Auch Gerichte machen sich das Victim-Blaming zu eigen.

 

Victim Blaming als Strategie subtiler Manipulation wird ebenfalls in anderen Zusammenhängen beobachtet. Den Betroffenen auf der „Opferseite“ wird der Vorwurf der Überreaktion gemacht: Sie würden eine Situation in unnötiger Weise dramatisieren mit der Absicht, den anderen Personen das Leben schwer zu machen. Diese Personen auf der „Täterseite“ leugnen die Wahrnehmung der Betroffenen und schieben alle Verantwortung von sich. Dieses manipulative Verhalten kann von Personen jedweden Geschlechts ausgehen. Häufig steht die Bewahrung eines Machtgefälles dahinter.

 



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen
nach oben