Die FES wird 100! Mehr erfahren

Dabei sein: Events und Online-Veranstaltungen

Du möchtest ganz einfach von einem Ort Deiner Wahl an Veranstaltungen teilnehmen? Dann bist du hier genau richtig. Auf dieser Seite haben wir bevorstehende Online-Veranstaltungen der FES sowie Rückblicke vergangener Events für dich zusammengestellt:
 

  • Erwerbe Kompetenzen für dein gesellschaftspolitisches Engagement in einem unserer Webseminare oder mehrtägigen Online-Trainings.

  • Lass dich in unseren Webkonferenzen von Expert_innen mit neuen Impulsen zum jeweiligen Thema bereichern. 

  • Bringe deine eigene Themen in unseren Barcamps ein und diskutiere diese mit Gleichgesinnten. 

  • Lausche den Expert_innen in unseren Livestream-Veranstaltungen und Webchats und bringe dich mit Fragen in die Diskussion ein. 

  • Erlebe in unseren Hybridveranstaltungen, wie man die Online- und die Offline-Welt erfolgreich miteinander verbinden kann.  

 

Hier findest du digitale Veranstaltungen zu spannenden gesellschaftsrelevanten Themen rund um Engagement, Demokratie, Politik und Nachhaltigkeit. Und das Beste ist, du kannst bei all diesen Online-Events von Deinem Computer aus mit dabei sein.

Blogartikel zum Format


Bevorstehende Events

keine Plätze frei
Freitag, 28.02.25 bis Samstag, 01.03.25 – 14:00 bis 18:00 Uhr – wird noch bekannt gegeben, Berlin

Kompetenztraining Rhetorik

Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin: "Demokratie braucht Demokraten!"Diesem Zitat Friedrich Eberts ist unsere Arbeit verpflichtet. Demokratie lebt vom…


Freitag, 28.02.25 bis Samstag, 01.03.25 – 15:00 bis 17:00 Uhr – Weiterbildungszentrum Ingelheim, Ingelheim am Rhein

Seminar: Rechten Aussagen pädagogisch begegnen

Wie umgehen mit rechten Äußerungen in der Schule, im Kollegium oder im außerschulischen Umfeld?Angesichts aktueller politischer Krisen und gesellschaftlicher Herausforderungen begegnet man immer…


keine Plätze frei
Freitag, 28.02.25 bis Samstag, 01.03.25 – 17:00 bis 17:00 Uhr – Märkisches Gildehaus , Caputh

Female Empowerment: Einschränkende Glaubenssätze erkennen und überwinden

Oft kommt es vor, dass wir nicht gut über uns selbst denken. „Ich kann das nicht.“ „Ich habe nicht genug Talent, andere sind kompetenter.“ Solche Gedanken verhindern nicht nur, dass wir uns in…


freie Plätze
Sonntag, 02.03.25 – 11:00 bis 12:30 Uhr – Theater am Wettiner Platz (Eingang Jahnstraße), Dresden

Matinee: Lasst uns das Erinnern nicht vergessen

Am 8. März jährt sich zum 92. Mal die erste Bücherverbrennung in Dresden auf dem Wettiner Platz. Diese Aktion zielte darauf ab, kritisches Denken zu vernichten und war ein Vorbote der späteren, von…


freie Plätze
Montag, 03.03.25 – 18:00 bis 20:00 Uhr – TELUX Hafenstube Weißwasser, Weißwasser

Net Zero Valley – Eine industriepolitische Strategie für die Lausitz?!

Die EU hat 2019 den European Green Deal ausgerufen und will als erster Kontinent bis 2050 Klimaneutralität erreichen. Dafür baut sie im Rahmen des europäischen Net Zero Industry Acts neue…


Rückblicke

Zeitenwende - Streitgespräch

Deutschland und Sachsen in der Zeitenwende. Was jetzt zu tun ist.

Großer Saal in der Schauburg Dresden, Königsbrücker Straße 55, 01099 Dresden Livestream-Veranstaltung

Hier geht es zum Mitschnitt des Livestreams


weitere Informationen
 

Konsequenzen aus Corona - Wie können (Aus-)Bildungschancen in Nordrhein-Westfalen verbessert werden?

Livestream-Veranstaltung | Bildung

Bildungs,- Lern und Lebenschancen sind maßgeblich abhängig von frühkindlicher Bildung, der Förderung durch das soziale Umfeld, dem Erlernen von...


weitere Informationen
 

Nachbericht | Wendepunkt in der beruflichen Pflege: Perspektiven für Zukunftsberufe

Online-Diskussion | Berufliche Bildung
 

Nachbericht | Vorreiter aus der Mitte? Beitrag und Rolle des NRW-Mittelstands in der Klimakrise

Online-Diskussion
 

Nachbericht | Barcamp Gender NRW 2021 - Vielfalt, Zusammenhalt, Offenheit

Barcamp | Gender
 

Team Digitale Bildung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

digital(at)fes.de

Team Digitale Bildung

Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern und den Arbeitsbereichen.

nach oben