Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
von Katrin Matuschek | 02. Februar 2023 | Lesezeit: 5 Minuten
Die gute Nachricht vorab: Auch wenn bei virtuellen Veranstaltungen andere Dynamiken herrschen, durchläuft man bei der Konzeption die gleichen Schritte wie bei einer Präsenzveranstaltung. In diesem Blogartikel erfahrt ihr, was es bei der Zielsetzung und der Programmplanung für virtuelle Veranstaltungen zu beachten gibt. Und wir legen auch gleich los … .
Wie bei allen sonstigen (Präsenz)Veranstaltungsformen sollten auch bei virtuellen Veranstaltungen zunächst Ziele und Zielgruppe(n) definiert werden.
Weniger ist mehr! Dieser Vorsatz gilt umso mehr im virtuellen Raum. Setzt daher innerhalb eines Themengebietes den Fokus auf einzelne Inhalte.
Diese Fragen helfen euch die Inhalte besser einzugrenzen:
Bei komplexeren Themen habt ihr die Möglichkeit, vor und nach der Veranstaltung vertiefende Materialien (Texte, Entscheidungsvorlagen, Videos) zur Verfügung zu stellen, z.B. in Form eines Blended-Learning-Angebots, bei dem sich Selbstlernphasen auf einer Lernplattform mit synchronen Arbeitsphasen in Workshops abwechseln. Auch mehrteilige Veranstaltungen sind möglich.
Nachdem der Programmablauf mit dem/ der Referent_in abgestimmt ist, sollte ein detailliertes Skript mit folgenden Punkten erstellt werden:
Im Vergleich zu analogen sind virtuelle Veranstaltungen deutlich ermüdender und erfordern aufgrund der begrenzten Aufmerksamkeitsspanne der Teilnehmenden eine kleinteiligere und präzisere Planung. Auch der Einsatz von spannenden und„spritzigen" Impulsgeber_innen/ Referierenden, die die Teilnehmenden in ihren Bann ziehen, hilft die Aufmerksamkeit zu halten.
Sind die Veranstaltungsziele für den zeitlichen Rahmen der Veranstaltung realistisch oder eher nicht? Passt dann gegebenenfalls das Programm entsprechend an.
Wenn ihr Schritt für Schritt so vorgeht habt, ihr eine gute Basis für eure Online-Veranstaltung geschaffen.
In dieser Artikel-Reihe zeigen wir euch, wie ihr die Aufmerksamkeit eurer Teilnehmenden in virtuellen Veranstaltungen aufrechterhalten könnt und was es konzeptionell bei der Planung einer interaktiven Online-Veranstaltung zu beachten gibt.
Ihr möchtet erfahren, welche konzeptionellen Vorüberlegungen ihr treffen müsst, um Teilnehmende aktiv in eure Online-Veranstaltung einzubinden? Dann seid beim nächsten Mal wieder dabei, wenn es in unserer Reihe „Gewusst wie“ heißt „Mit Online-Events begeistern:Teilnehmende aktiv einbinden“.
Meine große Leidenschaft ist die interaktive Gestaltung von Veranstaltungen, um Teilnehmende mithilfe spannender Methoden zum Ziel zu führen. Nach jahrelangen Erfahrungen mit Präsenzworkshops bin ich nun in die Welt der digitalen Formate eingetaucht und immer wieder davon begeistert, was digital alles geht. Als Leiterin des Teams Digitale Bildung der FES unterstütze ich politische Bildner_innen in ihrer digitalen Arbeit, halte nach Trends Ausschau und probiere digital selbst viel aus.
Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
digital(at)fes.de
Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern und den Arbeitsbereichen.