Dabei sein: Events und Online-Veranstaltungen

Du möchtest ganz einfach von einem Ort Deiner Wahl an Veranstaltungen teilnehmen? Dann bist du hier genau richtig. Auf dieser Seite haben wir bevorstehende Online-Veranstaltungen der FES sowie Rückblicke vergangener Events für dich zusammengestellt:
 

  • Erwerbe Kompetenzen für dein gesellschaftspolitisches Engagement in einem unserer Webseminare oder mehrtägigen Online-Trainings.

  • Lass dich in unseren Webkonferenzen von Expert_innen mit neuen Impulsen zum jeweiligen Thema bereichern. 

  • Bringe deine eigene Themen in unseren Barcamps ein und diskutiere diese mit Gleichgesinnten. 

  • Lausche den Expert_innen in unseren Livestream-Veranstaltungen und Webchats und bringe dich mit Fragen in die Diskussion ein. 

  • Erlebe in unseren Hybridveranstaltungen, wie man die Online- und die Offline-Welt erfolgreich miteinander verbinden kann.  

 

Hier findest du digitale Veranstaltungen zu spannenden gesellschaftsrelevanten Themen rund um Engagement, Demokratie, Politik und Nachhaltigkeit. Und das Beste ist, du kannst bei all diesen Online-Events von Deinem Computer aus mit dabei sein.

Blogartikel zum Format


Bevorstehende Events

Dienstag, 27.08.24 bis Mittwoch, 28.08.24 – online

Disability Mainstreaming in NPOs. Zivilgesellschaftliche Organisationen inklusiv gestalten

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 27.-28. August 2024, jeweils 9.00 Uhr – 12.00 und 13.15-17.00 UhrOrt: Online (zoom)Wie kann das…


freie Plätze
Mittwoch, 28.08.24 – 19:30 bis 21:30 Uhr – Burgtheater, Bad Langensalza

"Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen" Film und Diskussion

In der Stille des Waldes offenbart sich eine Welt von überwältigender Schönheit und Komplexität. Seit Jahrtausenden leben wir im Einklang mit diesem lebendigen Ökosystem, das uns stets fasziniert und…


freie Plätze
Donnerstag, 29.08.24 – 19:30 bis 21:30 Uhr – Filmpalast, Nordhausen

"Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen" Film und Diskussion

In der Stille des Waldes offenbart sich eine Welt von überwältigender Schönheit und Komplexität. Seit Jahrtausenden leben wir im Einklang mit diesem lebendigen Ökosystem, das uns stets fasziniert und…


freie Plätze
Freitag, 30.08.24 – 10:00 bis 18:00 Uhr – Halle (Saale)

"Wie und wo beantragen wir Geld für Projekte?" - das 1x1 der Antragstellung

Zirka 800 Stiftungen entstehen momentan jährlich neu in der Bundesrepublik. Viele ältere Menschen widmen Teile ihres Vermögens einem guten Zweck. Aber auch Prominente wie Henry Maske oder Katharina…


keine Plätze frei
Freitag, 30.08.24 bis Samstag, 31.08.24 – 16:00 bis 15:00 Uhr – Wuppertal

Sprache und Macht

Wer das Sagen hat, wird wahrgenommen. Sprache nimmt eine bedeutende Rolle ein: Sie informiert nicht nur, sie manipuliert, sie transportiert Emotionen, sie erschafft Realitäten.Sprache ist ein…


Rückblicke

"Heute für Morgen: Den Wandel gestalten für die gute Gesellschaft"

Online-Diskussion | Klimawandel, Energie und Umwelt
 

Ungleiches NRW - Vorstellung Disparitätenstudie

Hybridveranstaltung | Demokratie
 

Der starke Stoff! Wasserstoff als Wegbereiter für eine klimaneutrale Industrie im Ruhrgebiet

Online-Diskussion | Klimawandel, Energie und Umwelt
 

Wie transformiert die Digitalisierung den Kulturbetrieb?

Web-Konferenz | Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert unsere Art, zu arbeiten, kommunizieren, konsumieren, denken und zu handeln. Sie hat Einfluss auf das persönliche Leben,...


weitere Informationen
 

Lokale Wirtschaftspolitik nach Corona: Progressive Strategien für Düsseldorfs Zukunft

Online-Diskussion | Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales

Diskutanten:
Holger te Heesen, Geschäftsführender Gesellschafter von ABC-Logistik
Andreas Rimkus, Mitglied des Bundestags
Prof. Dr. Jens Südekum,...


weitere Informationen
 

Team Digitale Bildung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

digital(at)fes.de

Team Digitale Bildung

Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern und den Arbeitsbereichen.

nach oben