" "

Mit dem Respekt-Cube zum Immersive Learning Award

von Katrin Matuschek |  24. Juni 2024   |  Lesezeit: 5 Minuten

Für den Respekt-Cube, ein kostenloses immersives Lernerlebnis für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, hat die Friedrich-Ebert-Stiftung in diesem Jahr auf der LEARNTEC den Immersive Learning Award erhalten. Mit dieser innovativen Lernanwendung möchte die Stiftung einen neuen Lernzugang für Jugendliche bieten und das Bewusstsein für mehr Respekt innerhalb der Gesellschaft stärken.

Wie funktioniert der Respekt-Cube?

Der Cube – ein haptischer und faltbarer Würfel aus Pappe – ist ein interaktives und hybrides Lernangebot, welches auf die Technologie der Augmented Reality zurückgreift. Über die Kamerafunktion eines Smartphones oder Tablets können Lernende auf den 6 Würfelseiten des Respekt-Cubes 3D-Szenen aufrufen, in denen das Thema Respekt aus unterschiedlichen Alltagsituationen näher beleuchtet wird – im Internet, in der Schule, gegenüber anderen Lebensentwürfen oder mit der Natur.

 

Begleitet werden die Lernenden durch die beiden Avatare Deniz und seine Großmutter Maria, die auf dem Würfel durch die einzelnen Szenen leiten und diese durch ihre Perspektiven für die Lerndenen erfahrbar machen. Im Anschluss jeder Szene werden die Lernenden auf eine Begleitwebseite geführt, auf der sie das Erlernte mit individuell gestalteten Aufgaben und Texten vertiefen können.

Im Tutorial zeigen wir euch wie's geht

Didaktische Unterstützung für Lehrkräfte und Jugendbilder*innen

Die FES versendet die Würfel kostenfrei und in Klassenstärke an interessierte Einrichtungen. Im Rahmen von Projekttagen können Schulklassen oder Jugendgruppen alle Szenen auf dem Würfel durcharbeiten oder einzelne Szenen in 90-minütigen Lerneinheiten näher thematisieren. Lehrkräfte und Jugendbildner*innen werden durch ein umfangreiches Begleitkonzept und weiterführende Materialien didaktisch unterstützt, um den Würfel selbstständig und erfolgreich vor Ort einzusetzen. Die Materialien lassen sich zudem inhaltlich und gestalterisch an die Bedarfe der Jugendlichen anpassen.

Das hat auch die diesjährige Jury des Immersive Learning Awards überzeugtAuf der LEARNTEC – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung bestehend aus Kongress und Fachmesse – haben wir das Konzept für den Respekt-Cube im Jahr 2023 erstmalig vorgestellt. Seit diesem Jahr wird der Würfel erfolgreich an Schulen und Jugendeinrichtungen eingesetzt und die FES wurde für ihre Arbeit zum Respekt-Cube mit dem Immersive Learning Award ausgezeichnet.

 

Was ist der Immersive Learning Award?

 

Der Immersive Learning Award zeichnet herausragende Lernanwendungen und -projekte in den Bereichen Virtual und Augmented Reality (VR/AR) aus und kommentierte zum Respekt-Cube: "Das Projekt macht die Bedeutung von innovativen Lernmethoden in der heutigen Bildungslandschaft deutlich und setzt Maßstäbe für die Zukunft der politischen Bildung. Nicht zuletzt mit seinem Beitrag zur Förderung eines respektvollen Miteinanders in unserer Gesellschaft zeigt das Projekt seinen Mehrwert."

Neugierig geworden?

Auch ihr könnt den Respekt-Cube in eurer Arbeit mit Jugendlichen nutzen! Auf unserer Webseite findet ihr mehr Infos zum Projekt und über das Bestellformular könnt die benötigte Anzahl an Würfeln kostenfrei bestellen. Worauf wartet ihr noch? Taucht mit dem Respekt-Cube der Friedrich-Ebert-Stiftung in die Welt der Augmented Reality ein und schafft ein Lernerlebnis der besonderen Art.

Fortsetzung folgt

Der  Respekt-Cube ist das erste Augmented-Reality-Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Team Digitale Bildung hat hierfür in Zusammenarbeit mit der IT und weiteren Akteur_innen die technische Basis geschaffen und das Projekt umgesetzt. Ihr seid interessiert an den Learnings bei Konzeption und Umsetzung des Projekts? In diesem Blog erfahrt ihr in Kürze mehr!

Mehr zu Katrin Matuschek

Meine große Leidenschaft ist die interaktive Gestaltung von Veranstaltungen, um Teilnehmende mithilfe spannender Methoden zum Ziel zu führen. Nach jahrelangen Erfahrungen mit Präsenzworkshops bin ich nun in die Welt der digitalen Formate eingetaucht und immer wieder davon begeistert, was digital alles geht. Als Leiterin des Teams Digitale Bildung der FES unterstütze ich politische Bildner_innen in ihrer digitalen Arbeit, halte nach Trends Ausschau und probiere digital selbst viel aus.

Team Digitale Bildung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

digital(at)fes.de

Team Digitale Bildung

Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern und den Arbeitsbereichen.

Sag uns deine Meinung

Neuen Kommentar verfassen

nach oben