Videos
Gespräch mit Holocaust-Überlebender Ruth Melcer
Ruth Melcer wurde 1935 nahe des polnischen Lodz geboren. Mit neun Jahren wurde sie aus dem KZ Auschwitz befreit. Im November 2018 sprach sie mit Schüler_innen aus München über ihr Leben. Durch das Interview führte Ellen Diehl. Veranstalter: Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938«
Teil 1: Alltag in Auschwitz
Teil 2: Nach der Befreiung von Auschwitz
Teil 3: Antisemitismus und Rassismus heute
Interview mit Dr. Hans-Jochen Vogel über soziale Bodenpolitik
Hans-Jochen Vogel war zwölf Jahre lang Oberbürgermeister der bayerischen Landeshauptstadt, wechselte in den 1970er Jahren in die Bundespolitik (u.a. als Bau- und Justizminister) und kandidierte 1983 als Spitzenkandidat der SPD zur Bundestagswahl. Anna-Lena Koschig führte im Mai 2019 ein Interview mit ihm über die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und ein soziales Bodenrecht.
Teil 1: Was zeichnet eine soziale Bodenpolitik aus?
Teil 2: Welche Rolle spielt der Boden bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums?
Teil 3: Soziales Bodenrecht - Was hat sich seit den 70er Jahren getan?
Wohnungspolitischer Spaziergang durch die Münchner Maxvorstadt
Wie es zur Verdrängung von Bewohner_innen kommt und warum die Mieten und Kaufpreise in der Maxvorstadt stetig steigen, erfuhren wir bei diesem Spaziergang. Wir besprachen dabei auch, warum manche Mieterschutzinstrumente stumpfe Schwerter sind und wie es ggf. besser laufen könnte.
Luxus vs. bezahlbares Wohnen - Nachverdichtung in Au-Haidhausen
Die verfügbare Fläche für Wohnungen wird knapp. In vielen Stadtteilen Münchens wird mit Nachverdichtung reagiert. Wie funktioniert das konkret? Welchen Einfluss hat die Stadt auf die Entwicklung? Welche Probleme entstehen? Und wie lassen sich die kommunalen Instrumente weiterentwickeln?
Kontakt
Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
89 5155524-0
Team & Kontakt
Büro Regensburg
Lilienthalstr. 8
93049 Regensburg
941 / 788354-0