100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Chinas industriepolitische Strategie - Eine Gefahr oder Chance für Europa?

Noch ist China in einigen Bereichen von ausländischen Technologien und Fachwissen abhängig. Das Land wandelt sich derzeit aber mit Macht zu einem Konkurrenten.

Bild: von Jan Gottweiss


Mit „Made in China 2025“ strebt China an, mithilfe forcierter Industriepolitik zu einer weltweit führenden Industrienation in zentralen Zukunftsbranchen zu werden. Welche Herausforderungen ergeben sich durch die wachsende Konkurrenz Chinas für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland und Europa?

Seit 2015 investiert China massiv in Forschung und Entwicklung in strategisch wichtigen Industrien mit Technologieschwerpunkt und steigert die Produktivität sowie Innovationskraft im eigenen Land. Ziel ist die Unabhängigkeit von ausländischen Kerntechnologien und die Schließung von Wissens- und Technologielücken entlang der Wertschöpfungskette. Ausländische Expertise und Technologien werden dabei als fundamentale Stütze und Sprungbrett angesehen.

Durch die enge Zusammenarbeit Chinas mit europäischen Industrienationen, darunter Deutschland, können diese Länder auf der einen Seite von der hohen Dynamik und dem großen Potenzial am chinesischen Markt profitieren. Auf der anderen Seite müssen sie sich über die langfristigen Ziele Chinas bewusst sein. Um nicht nur „Mittel zum Zweck“ zu sein, sollte China als strategischer Wettbewerber angesehen werden und das eigene Innovationssystem gestärkt, ausgebaut und geschützt werden.


Die Autoren

Max J. Zenglein, Leiter des Wirtschafts-Programms am Mercator Institute for China Studies

Anna Holzmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am MERICS


Ansprechpartner in der FES: Dr. Robert Philipps

 

Zenglein, Max J.; Holzmann, Anna

Chinas industriepolitische Strategie

Eine Gefahr oder Chance für Europa?
Bonn, 2020

Zum Download (PDF) (90 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben