Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Corona-Hilfen als Einstieg in einen europäischen Bürgerfonds nutzen!

Infolge der Corona-Krise baut der Staat Kapitalbeteiligungen an Unternehmen auf. Diese können als Einstieg in einen europäischen Bürgerfonds genutzt werden.

Bild: von MacRein / photocase.de


Europa und die Nationalstaaten intervenieren gerade massiv in die private Wirtschaft. Um die Corona-Krise zu bewältigen, werden Unternehmen unter anderem durch Kredite, Zuschüsse und staatliche Kapitalbeteiligungen unterstützt. Ist die Krise überstanden, wird sich der Staat nach Lage der Dinge wieder zurückziehen. Kredite werden von den Unternehmen zurückgezahlt und staatliche Unternehmensbeteiligungen wieder verkauft. Doch ist der Rückzug des Staates aus der Wirtschaft nach dem Ende der Krise eine kluge Strategie?

Sinken der Lohnquote macht breite Beteiligung der Bevölkerung am Produktivkapital erforderlich

Nicht zuletzt Thomas Piketty hat darauf Aufmerksam gemacht, dass die Kapitalrenditen schneller wachsen als die Arbeitsentgelte. Das Sinken der Lohnquote am Volkseinkommen könnte durch eine breite Beteiligung der Bevölkerung am Produktivkapital beantwortet werden. Anstatt sich also aus Unternehmensbeteiligungen zurückzuziehen, könnte die europäische Union über einen Staatsfonds systematisch Beteiligungen an Unternehmen aufbauen und die Renditen als soziale Dividende an alle Bürger_innen auszahlen.

Europäischer Bürgerfonds kann Ungleichheit reduzieren und Identifikation mit Europa stärken

Ein solcher europäischer Bürgerfonds würde die Teilhabe aller EU-Bürger_innen an den hohen Kapitalrenditen des globalen Aktienmarkts ermöglichen – Renditen, von denen heute die überwiegen­de Mehrheit der Haushalte faktisch ausgeschlossen ist. Zudem würde er die Identifikation mit Europa stärken. Als Vorbild für einen europäischen Bürgerfonds könnte der norwegische Staatsfonds dienen.

Ideale Zielgröße eines solchen Fonds wäre zwischen einem Drittel und der Hälfte des europäischen Bruttoinlandsprodukts. Um das zu erreichen, wäre eine solidarische, vom nationalen BIP abhängige, schuldenfinanzierte Aufstockung nötig. Die aktuell niedrigen Zinsen bieten dafür die besten Rahmenbedingungen. Im globalen Kontext hätte die EU damit einen Staatsfonds, der auf Augenhöhe mit den weltweit größten Vermögens­verwaltern verhandeln und auch die Position Europas auf dem Schachbrett der internationalen Politik verstärken könnte.

 

Ansprechpartner in der FES: Dr. Robert Philipps

 

Corneo, Giacomo

Corona-Hilfen als Einstieg in einen Europäischen Bürgerfonds nutzen

Bonn, 2020

Zum Download (PDF) (95 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben