Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Europäische Wettbewerbspolitik. Faire Bedingungen im größten Wirtschaftsraum der Welt

Der faire Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt ist gefährdet. Plattformunternehmen werden immer marktmächtiger, chinesische Unternehmen bekommen unfaire Staatshilfen.

Bild: von unsplash


Der europäische Binnenmarkt ist eine der wichtigsten Errungenschaften der europäischen Staaten. Zurzeit steht er jedoch unter Druck: durch die wachsende Marktmacht von Plattformunternehmen im Zuge der Digitalisierung und durch staatlich subventionierte chinesische Unternehmen. Beides untergräbt den fairen Wettbewerb, weshalb eine Reform des europäischen Wettbewerbsrechts unabdingbar ist. Die Bundesregierung sollte diese Reform in ihrer Ratspräsidentschaft vorantreiben.

Plattformunternehmen wie Microsoft nutzen Ihre Netzwerk- und Skaleneffekte, um Produkte aus einer Hand bieten zu können. Dies kann teilweise nützlich für Verbraucher_innen sein, da beispielsweise verschiedene Anwendungen ohne größeren Aufwand miteinander harmonieren können. Aus wettbewerblicher Sicht ist das jedoch problematisch, da die Unternehmen immer unangreifbarer werden. Kleinen und mittelständischen Unternehmen bleibt kaum eine Möglichkeit in den Wettbewerb mit den großen Anbietern zu treten.

Bislang sind kartellbehördliche Interventionen zu zeit- und ressourcenintensiv, um eingreifen zu können, bevor Mitbewerber_innen verdrängt werden. Aus diesem Grund plant die Europäische Kommission eine ex-ante-Regulierung digitaler Plattformen. Durch klare Regeln für Plattformen soll der Wettbewerb dauerhaft gestärkt werden, was richtig ist.

Auf der anderen Seite stellt China als kaufkraftbereinigt größte Volkswirtschaft den Binnenmarkt durch staatliche Subventionen seiner Unternehmen auf die Probe. Aus diesen entstehen Wettbewerbsvorteile gegenüber den europäischen Unternehmen, welche mit dem aktuellen Instrumentarium nur schwer ausgeglichen werden können. Daher sehen auch die Europäische Kommission und die Monopolkommission Reformbedarf im Wettbewerbsrecht. Europa braucht Instrumente, um drittstaatliche Subventionen prüfen zu können oder diese mit den mitgliedstaatlichen Beihilfen gleichzustellen. Wichtiger noch scheint jedoch der Abschluss eines EU-China-Investitionsabkommens, welches um Vereinbarungen für die Vergabe von Subventionen erweitert werden sollte.

Ansprechpartner in der FES: Dr. Robert Philipps
 

Wambach, Achim

Europäische Wettbewerbspolitik

Faire Bedingungen im größten Wirtschaftsraum der Welt
Bonn, 2020

Zum Download (PDF) (90 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben