100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen - Politische und rechtliche Gestaltungsansätze

Titelbild: Die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen - Politische und rechtliche Gestaltungsansätze

Bild: Cover der Publikation "Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht", Bild: FES

Vorstellung des Gutachtens am 29.9.2015, 18-20.30 Uhr in der FES Berlin

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Gutachten der Rechtsexperten Christian Scheper und Robert Grabosch veröffentlicht, in dem diese erläutern, wie eine menschenrechtliche Sorgfaltspflicht für Unternehmen konkret ausgestaltet werden kann. Unter anderem sollen in der Wirtschaftspraxis bestehende Sorgfaltsmaßnahmen auch auf menschenrechtliche Belange angewandt sowie Gesetze erlassen werden, die die Verantwortung von Unternehmen bei grenzüberschreitenden Geschäften festschreiben. Damit diese Vorschriften von kleinen und großen Unternehmen gleichermaßen flexibel angwendbar sind, sollte ein comply or explain-Prinzip eingeführt werden.

Hintergrund ist, dass die transnationale Vernetzung unserer Weltwirtschaft vielfältige Herausforderungen für den Menschenrechtsschutz birgt. Die deutsche Öffentlichkeit nimmt dabei nur die Spitze des Eisbergs wahr, etwa die katastrophalen Zustände in der Textilindustrie, die zu Unglücken wie dem Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikgebäudes im Jahr 2013 in Bangladesch führten, oder die der Sklaverei ähnlichen Verhältnisse, unter denen Gastarbeiter_innen die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar vorbereiten. In Zeiten globaler Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerke ist die Mitverantwortung von deutschen Unternehmen und der deutschen Politik schwerlich von der Hand zu weisen, insbesondere, weil die deutsche Wirtschaft hochgradig in den Weltmarkt integriert ist. Im Jahr 2014 hat Deutschland begonnen, die UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte umzusetzen und einen Nationalen Aktionsplan zu entwickeln, unter der Federführung des Auswärtigen Amtes und unter Beteiligung verschiedener Ministerien, der Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft. Das FES-Gutachten unterstützt die politischen Entscheidungsträger_innen dabei, diesen Aktionsplan auszugestalten.

Am 29.9.2015 wird das Gutachten in Anwesenheit der Autoren in der FES Berlin vorgestellt und diskutiert. Dr. Sascha Raabe, Mitglied des deutschen Bundestages, wird zusammen mit Vertreter_innen von Gewerkschaften und Zivilgesellschaft die Ergebnisse kommentieren und Einschätzungen zur politischen Umsetzung geben.

Das Gutachten finden Sie hier.http://www.fes.de/lnk/1ph

Das Programm der Veranstaltung am 29.9. finden Sie hier.


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben