Heute: Unser Festakt im Haus der Geschichte Bonn

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FES impuls | Vertrauen, Verteilung, Finanzierung: Drei Leitplanken für eine soziale Klimapolitik

Ambitionierter Klimaschutz ist in den Augen der Bevölkerung notwendig. Damit sich abstrakte Zustimmung aber in konkrete Mehrheiten übersetzt, muss die Verteilungsfrage beim Klimaschutz im Mittelpunkt stehen.

Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland betrachtet die fortschreitende Klimakrise und ihre Folgen nach wie vor als ein zentrales Problem. Gleichzeitig ist ambitionierte Klimapolitik in den letzten Jahren zunehmend ins Zentrum polarisierter Debatten gerückt und hat an Unterstützung verloren. Das ist auch das Ergebnis eines generellen Vertrauensverlustes in die Funktions- und Handlungsfähigkeit des demokratischen Systems uns seiner Akteure. 

So gibt es zwar einerseits eine abstrakte Mehrheit für wirksamen Klimaschutz. Andererseits sind jedoch die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten, die Sorge um den Wirtschaftsstandort Deutschland und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu wesentlichen Risikofaktoren für eine erfolgreiche Klimapolitik geworden. Letztendlich muss die richtige Klimapolitik diese materiellen Ängste der Menschen ernst nehmen. 

Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen heißt das, die Kosten des klimaneutralen Umbaus gerecht zu verteilen und soziale Härten zu vermeiden. Es bedeutet außerdem, die konkreten Instrumente aus den drei Säulen Fördern, Verteuern und Verbieten sorgfältig auszuwählen und aufeinander abzustimmen. Dafür muss angesichts der hohen Investitionsbedarfe auch die Finanzpolitik neu gedacht werden.

Bläsius, Julia; Ostermayer, Max

Vertrauen, Verteilung, Finanzierung

Drei Leiplanken für eine soziale Klimapolitik
Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (240 KB, PDF-File)


Über die Autor_innen:

Julia Bläsius leitet seit 2021 das Referat Politische Beratung und Impulse der FES. Zuvor war sie als Leiterin der FES-Büros im Südkaukasus und in der Ukraine tätig.

Max Ostermayer ist Referent für Klima-, Energie-, und Umweltpolitik im Referat Politische Beratung und Impulse der FES.


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben