Von der Humanisierung des Arbeitslebens zur Guten Arbeit
Terminexport im ICS-Format
Seit den 1970er-Jahren stehen Fragen der Arbeits(platz)gestaltung im Fokus staatlichen Handelns, von Wissenschaft und gewerkschaftlicher Politik. Die Arbeitswelt verändert sich in Zeiten der Globalisierung und der zunehmenden Digitalisierung immer rasanter. Diese Entwicklungen machen den Ruf nach Guter Arbeit wieder lauter.
Was aber war und ist Gute Arbeit?
Wir haben uns am 22. November 2016 auf der Podiumsveranstaltung "Von der Humanisierung des Arbeitslebens zur Guten Arbeit" mit den Arbeitsbedingungen im Wandel der Zeit beschäftigt. Wie hat sich Arbeit entwickelt? Welche Humanisierungstendenzen gab es, gibt es und wird es in Zukunft geben?
Mit dabei waren Dr. Stefan Müller (Public History, FES), Prof. Kerstin Kürgens (Uni Kassel), Annelie Buntenbach (DGB) und Dr. Hans Jürgen Urban (IG Metall).
Das Programm finden Sie hier.
Ansprechpartner in der FES: Matthias Klein
Von der Humanisierung des Arbeitslebens zur Guten Arbeit
Veranstaltungsnummer: 205955 – als .ics herunterladen
Seit den 1970er-Jahren stehen Fragen der Arbeits(platz)gestaltung im Fokus staatlichen Handelns, von Wissenschaft und gewerkschaftlicher Politik. Die Arbeitswelt verändert sich in Zeiten der Globalisierung und der zunehmenden Digitalisierung immer rasanter. Diese Entwicklungen machen den Ruf nach Guter Arbeit wieder lauter.
Was aber war und ist Gute Arbeit?
Wir möchten uns auf der Podiumsveranstaltung "Von der Humanisierung des Arbeitslebens zur Guten Arbeit" mit den Arbeitsbedingungen im Wandel der Zeit beschäftigen. Wie hat sich Arbeit entwickelt? Welche Humanisierungstendenzen gab es, gibt es und wird es in Zukunft geben?
Am 22. November 2016 diskutieren dazu Dr. Stefan Müller (Public History, FES), Prof. Kerstin Kürgens (Uni Kassel), Annelie Buntenbach (DGB) und Dr. Hans Jürgen Urban (IG Metall).
Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Bitte beachten: Es ist nur eine eingeschränkte Anzahl an Teilnehmer_innen möglich.
Dateien
Termin
Dienstag, 22.11.16
17:00-20:15 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Hiroshimastraße 28
10785 Berlin
Ansprechpartner_in
Lisa-Marie Schmidt, Matthias Klein
arbeit-betrieb-politik@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Kontakt
Arbeit
Stefanie Moser
Stefanie.Moser(at)fes.de
Bildung
Marei John-Ohnesorg
Marei.John(at)fes.de
Familienpolitik
Jonathan Menge
Jonathan.Menge(at)fes.de
Soziale Sicherung
Severin Schmidt
Severin.Schmidt(at)fes.de
Soziales Quartier
René Bormann
Rene.Bormann(at)fes.de