Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zur Ungleichheit in Deutschland.
Bild: Bild: Markus Milde / VISUM
82 Prozent.
Das ist der Anteil der 2000 Personen, die von tns Infratest zur Zukunft des Wohlfahrtsstaates befragt wurden und die der Meinung sind, dass die sozialen Unterschiede in Deutschland inzwischen zu groß sind. Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem sozialen Milieu die Befragten kommen oder welche Parteien sie unterstützen. Die Wahrnehmung, dass Deutschland auseinanderdriftet, wird von allen gesellschaftlichen Schichten geteilt.
76 Prozent.
So viele Befragte sind außerdem der Meinung, dass das Ausmaß der inzwischen erreichten sozialen Ungleichheit der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland schadet. Damit teilt ein Großteil der Bevölkerung eine Einschätzung, die auch zunehmend von Expert_innen vertreten wird: Wachsende soziale Ungleichheit stellt eine Gefahr für nachhaltiges Wachstum dar.
60 Prozent.
Weniger als zwei Drittel sind davon überzeugt, dass sozialstaatliche Leistungen wie beispielsweise im Rahmen der Arbeitslosenversicherung oder der Gesundheitsversorgung zu mehr Gleichheit in der Gesellschaft führen. Das Vertrauen in die staatlichen Institutionen fällt damit geringer aus als die Problemwahrnehmung.
Was tun?
Bei der Frage, welche Mittel geeignet sind, der zunehmenden sozialen Spaltung entgegenzuwirken, zeigen sich überraschend hohe Zustimmungsraten für Vermögens- und Erbschaftssteuern. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse aber auf, dass es eine große Diskrepanz gibt zwischen der starken Wahrnehmung von Ungleichheit und der Bereitschaft, dem durch eine bessere Finanzierungsbasis des Wohlfahrtsstaates zu begegnen.
Ungleichheit auf der Agenda
Sicher ist: Das Thema soziale Ungleichheit ist vielen Menschen ein Anliegen und dürfte in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle auf der politischen Agenda spielen. In weiteren Beiträgen werden wir demnächst beleuchten, wie sich die Menschen die Zukunft des Wohlfahrtsstaates in Zeiten wachsender Ungleichheit vorstellen.
Ansprechpartner in der FES: Max Ostermayer
Mau, Steffen; Heuer, Jan-Ocko
wie die Bevölkerung über soziale Unterschiede denkt / Steffen Mau, Jan-Ocko Heuer. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2016. - 12 Seiten = 1,2 MB PDF-File. - (Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus)Electronic ed.: Bonn : FES, 2016ISBN 978-3-95861-466-6
Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)
Deutschland driftet auseinander. Trotz guter Konjunktur der vergangenen Jahre profitieren längst nicht alle Regionen vom Wachstum.
Wo der Wohlfahrtsstaat jetzt investieren muss.
Eine Analyse der steuerpolitischen Trends in der EU seit der Krise.
Die Hinweise häufen sich: Soziale Ungleichheit bremst nachhaltiges Wachstum.
Wie soll der Wohlfahrtsstaat von morgen aussehen? Eine repräsentative Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Ist die soziale Ungleichheit in Deutschland zu groß? Wir haben in Stuttgart darüber diskutiert.
Die Schere öffnet sich weiter - Wie viel Ungleichheit dürfen sich Wirtschaft und Gesellschaft leisten? Wir haben mit Expert_innen aus Wirtschaft,…
Wie haben sich die Einstellungen der deutschen Bürger_innen zu „ihrem“ Wohlfahrtsstaat seit der Wiedervereinigung entwickelt? In einer neuen…
Ist die Austeritätspolitik der richtige Weg zur Überwindung der Krise in der Eurozone, oder stellt sie im Gegenteil eine Gefahr für die Rückkehr zu…
Migration und Integration
Dr. Dietmar MolthagenMolthadg(at)fes.de
Günther SchultzeSchultzg(at)fes.de
Zukunft der Demokratie
Dr. Dietmar MolthagenMolthagd(at)fes.de
Stefanie HankeStefanie.Hanke(at)fes.de