Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Ausstellungen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern
Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
Die Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" der Friedrich-Ebert-Stiftung (Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin) zeigt die Gefahren auf, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen. Sie stellt die Grundlagen für rechtsextremes Verhalten und Einstellungen dar und zeigt, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können.
Die Ausstellung stellt sich den Fragen:
- Warum eigentlich Demokratie?
- Warum ist Rechtsextremismus so gefährlich?
- Welches Weltbild steckt hinter der rechtsextremen Ideologie?
- Was ist die Taktik rechtsextremer Parteien?
- Wie sieht die rechtsextreme Jugendszene aus und was macht sie vermeintlich attraktiv?
- Welche Aktivitäten der rechten Szene gibt es in MV?
Und wie kann man als Demokrat/in auf rechtsextremistische Äußerungen und Taten reagieren? Die Ausstellung möchte damit zu Zivilcourage gegen eine Normalisierung rechter Einstellungen ermuntern.
Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
- Ein alltagsnah konzipierte Ausstellung für Schülerinnen und Schüler
- Sechs Tafeln auf drei Stellwänden (Vorder- und Rückseite), ein interaktiver Medientisch und Themenhocker sowie weiteres Infomaterial (z.B. Postkarten).
- Ein direkter Bezug zu gesellschaftlichen Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern ist vorhanden
- Thematisch angepasste Führungen durch die Ausstellung und Workshops verfügbar
- Die Ausstellung wird kostenfrei bereitgestellt
- Nutzung der Ausstellung bzw. einzelner Elemente unter "Corona-Bedingungen" - bitte sprechen Sie uns an
Video
Inhalte der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
Die Tafeln der Ausstellung
Auf drei modern gestalteten und beleuchteten Tafeln werden demokratische Prinzipien als Garant für Freiheit und Menschenwürde erläutert. Demokratie wird dabei als Grundordnung charakterisiert, zu der Freiheit und Gleichheit aller zwingend dazu gehören.
Wichtige Elemente einer funktionierenden Demokratie wie ein pluralistisches Politik- und Gesellschaftsverständnis oder die Teilung der Staatsgewalt auf verschiedene Ebenen werden einfach erklärt dargestellt.
Die Ausstellung macht auf die Gefährdung dieser Prinzipien durch Rechtsextremist_innen aufmerksam. Sie erläutert die verschiedenen Elemente rechtsextremer Ideologie ebenso wie deren Verbreitung in der Gesellschaft.
Auch die besondere Rolle der Jugend für die rechte Szene wird thematisiert.
"Auf gute Nachbarschaft!" - "Za dobre sasiedztwo!"
Ausstellung über Alltag und Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern und Westpommern (Polen)
Mecklenburg-Vorpommern und das polnische Westpommern sind Nachbarn. Die Ausstellung (zehn Tafeln) und die Begleitbroschüre sind zweisprachig (polnisch und deutsch), verständlich aufbereitet und geben einen Einblick in Alltag und Gesellschaft beider Regionen.
Es lohnt sich, aufeinander neugierig zu sein und einander kennenzulernen. Auf gute Nachbarschaft!
Die Ausstellung der FES MV ist kostenfrei ausleihbar, die Begleitbroschüre ist z.B. als Klassensatz verfügbar. Ansicht/Begleitbroschüre als PDF
Video: kurz reingeschaut...
(tp/fes-mv; 10.02.2023)
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
(Haus der Kultur)
19053 Schwerin
Überblick
Umfang der Ausstellung
Die Ausstellung besteht aus drei frei stehenden Tafeln (Format 2 x 1 m, beleuchtbar), neun Sitzwürfeln und einem Medientisch. Sie benötigen ca. 50 qm.
Dauer und Zugang
Die Ausstellung kann von wenigen Tagen bis zu zwei Wochen an einem Ort bleiben und sollte im Rahmen der Öffnungszeiten der Schule bzw. Einrichtung öffentlich zugänglich sein.
Ausleihgebühr, Transport und Ansprechpartner vor Ort
Eine Ausleihgebühr wird nicht erhoben. Die Transportkosten werden in der Regel von der Friedrich-Ebert-Stiftung übernommen. Es muss eine Ansprechperson vor Ort benannt werden, die uns für die Dauer der Ausstellung für Fragen zur Verfügung steht.
Eröffnungs- und Begleitveranstaltungen
Wir streben in Zusammenarbeit mit der Schule bzw. Institution vor Ort an, eine Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung durchzuführen (z. B. mit Führungen durch die Ausstellung, Gesprächsrunden mit Gästen aus Politik und Gesellschaft oder einem Rahmenprogramm von den Schülerinnen und Schülern). Darüber hinaus ist die eigenständige Realisierung von Ausstellungsführungen erwünscht. Dafür bieten wir einen Kurzworkshop an. Ebenso unterstützen wir Sie gerne bei der Durchführung weiterer Begleitveranstaltungen.
Öffentlichkeitsarbeit
Die zeigende Institution soll sich durch Pressearbeit und Werbung daran beteiligen, dass die Ausstellung eine größtmögliche öffentliche Beachtung findet. Wir unterstützen Sie dabei gerne.
Bildungsangebot für Schulen in MV
Eine Gruppe von Schüler_Innen kann als Ausstellungsführer_innen geschult, die andere Schüler_innen, Eltern und Gäste durch die Ausstellung begleiten sollen. Weitere Veranstaltungen zu den Themen: Demokratie, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit können in diesem Zusammenhang durchgeführt werden.
Mehr Informationen?
Zusätzlich zur Ausstellung gibt es pädagogisches Begleitmaterial und einen Leitfaden, wie man z.B. Schülerinnen und Schüler oder sich selbst vorbereiten kann, um durch die Ausstellung zu führen. Wenn Sie sich für diese Materialien interessieren, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter_innen des Landesbüros.