Die FES wird 100! Mehr erfahren

Angebote zur politischen Bildung für Schulen in Thüringen

"Demokratie braucht Demokraten!" dieser Appell Friedrich Eberts richtet sich auch an junge Demokrat_innen.

Das Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung möchte jungen Menschen veranschaulichen, wie "Politik funktioniert". Wie sind demokratische Prozesse organisiert? Wo kann man sich einbringen?

Mit unseren vielseitigen Formaten von Planspielen, Seminaren und Workshops wollen wir Jugendliche motivieren und befähigen sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Lust auf Beteiligung zu wecken, Partizipation zu fördern und Engagement zu unterstützen.

 

Was wir Ihnen anbieten:

  • Durchführung von gut geschulten, jungen Teamer_innen
  • Professionelle und verlässliche Planung der Projekte, in Abstimmung mit Ihrer Einrichtung
  • Alle unsere Angebote sind kostenfrei

Bei Interesse an unseren Jugendbildungsangeboten wenden Sie sich bitte an unsere Koordinator_innen unter: jugendbildung.fes@gmail.com

 

Das benötigen wir von Ihnen:

  • Interessierte Teilnehmende, die vom Unterricht oder ähnlichen Verpflichtungen freigestellt sind
  • Die nötigen Räumlichkeiten für die Durchführung (je nach Gruppengröße)
  • Nach Absprache Technik (Beamer) sowie Flipcharts
  • Eine Ansprechperson vorab zur Planung und bei der Durchführung vor Ort

Workshop: Die EU und Du

Wie können wir jungen Menschen ein System näher bringen, das sie kaum kennen, in dem sie aber längst zu Hause sind? In dem wir aufzeigen, wie es sich auf ihr tägliches Leben auswirkt.


Inhalte und Methoden

Der Workshop blickt auf die Geschichte der EU zurück. Er informiert zudem über die Institutionen der EU, deren Fraktionen und Gesetzgebungsprozesse.
Es werden kritische Punkte in der EU-Politik hinterfragt und Informationen zu der EU-Asylpolitik interaktiv vermittelt. Ziel ist es, ein Verständnis für die Funktion der EU zu schaffen. Zudem soll ein Austausch mit den Schüler_innen stattfinden, in welchem die Möglichkeit besteht, EU-Themen (kontrovers) zu diskutieren.

Dazu nutzen wir
  • Thesenpapiere, um mit den Schüler_innen ins Gespräch zu kommen
  • EU-Puzzle, um visuell und spielerisch die Länder Europas und die Mitgliedsländer der EU zu wiederholen
  • Einen Zeitstrahl der europäischen Geschichte
  • Multimediale Angebote
  • Die Übung Refugee Chair, anhand derer die Verteilung flüchtender Menschen auf die verschiedenen Kontinente verdeutlicht und in ein Verhältnis zum Wohlstand des Landes gesetzt wird

Dauer

1 Tag à 6 Unterrichtsstunden


Zielgruppe

Jugendliche ab 15 Jahren

Planspiel: Kommunalpolitik

Wie können wir Schüler_innen die Arbeit von Politiker_innen so lebensnah und interessant wie möglich vermitteln? In dem wir sie in die Rolle von Stadt- und Gemeinderät_innen schlüpfen lassen!

Inhalte und Methoden

Das Planspiel zeigt den Schüler_innen auf, wie die Arbeit von Stadt- und Gemeinderät_innen funktioniert. Dies ist für die Schüler_innen besonders spannend, da die Kommunalpolitik ganz direkten und greifbaren Einfluss auf ihren Alltag hat. Im Rahmen des Planspiels erfahren sie, was zu einer Arbeit im Parlament alles dazugehört, wie Sitzungen ablaufen und wie sie selbst aktiv werden können.


Dazu nutzen wir

  • Vermittlung von Aufgaben eines Gemeinde- bzw. Stadtrates
  • Besuch einer Gemeinde- bzw. Stadtratssitzung
  • Fragerunde mit Gemeinde- bzw. Stadträt_innen
  • Erarbeitung von Anträgen und Anfragen
  • Simulation einer Gemeinde- bzw. Stadtratssitzung

Dauer

2 Tage à 6 Unterrichtsstunden


Hinweis
Abhängig von der Gruppengröße und den Gegebenheiten vor Ort.
Am zweiten Tag benötigen wir mehrere kleinere Räume parallel. Die genauere Absprache erfolgt während der Planung.


Zielgruppe

Jugendliche ab 15 Jahre

Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Wie bestärken wir Jugendliche, rechte Forderungen und Parolen zu erkennen und gegen diese eintreten?
In dem wir ihnen Wissen zur Einordnung vermitteln und ihre Zivilcourage stärken.

weitere Informationen zur Ausstellung

Schüler_innenvertretungsseminar

Wie können Schüler_innen die Arbeit als Schülervertreter_innen nutzen, um Ideen in konkrete Projekte zu verwandeln und somit aktiv den Schulalltag mitgestalten? In dem wir ihnen ihre Rechte bewusst machen und ihnen Tools des Projektmanagements an die Hand geben.

Inhalte und Methoden

Die Schülervertreter_innen lernen im Rahmen von zwei Projekttagen ihre Rechte und Pflichten kennen. Anschließend erarbeiten sie ihre Vorstellungen einer idealen SV. Durch Rollenspiele und die Vermittlung von Projektmanagementtools wird die Arbeit einer SV ganz praktisch geübt, sodass die Interessen der Mitschüler_innen konkret umgesetzt werden können. Neben unserem Basisseminar bieten wir auch ein Aufbauseminar an. Dieses dient insbesondere der Auffrischung und der Stärkung des Teamgefüges.

Dazu nutzen wir

  • Brainstorming "Ideale_r Klassensprecher_in"
  • Infos zu Rechten und Pflichten der SV
  • Erarbeitung eines Schülervertreter_innen-Kalenders
  • Vermittlung und Üben von Projektmanagementtools
  • Erarbeitung von Handlungsplänen für konkrete Projekte
  • Rollenspiele und Simulation einer Schülervertreter_innen-Sitzung

Dauer

2 Tage à 6 Unterrichtsstunden

Zielgruppe

Schülervertreter_innen sowie Schüler_ innen, die es einmal werden wollen

Digitale Planspiele

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat Online-Seminare entwickelt, die politische Bildungsarbeit auch in Zeiten physischer Distanzierung ermöglichen. Mit Hilfe unserer crossmedialen digitalen Planspiele möchten wir Schüler_innen motivieren und befähigen, sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen. Die Schüler_innen können diese sowohl im Klassenverbund in der Schule, als auch zu Hause durchführen.

Basis-Planspiele

  • "Die üblichen Verdächtigen" - Video-Planspiel zu Diskriminierungsformen
  • Plastikverpackungen für Obst und Gemüse - (K)ein Ende in Sicht!?
  • Workshop: Digitale Schüler_innenvertretung - Wie kann die Schüler_innenvertretung auch unter den aktuellen Bedingungen arbeitsfähig bleiben?

Fortgeschrittenen-Planspiele

  • Europäische Umweltpolitik - Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?
  • Internationale Klimapolitik - Sind wir noch zu retten?
  • Gemeinsam stark - Solidarität in einer pluralen Gesellschaft
     

Unser Veranstaltungsprogramm > hier < zum Download

Flyer

Hier finden Sie unsere jugendpolitischen Bildungsangebote auf einen Blick. weiter

nach oben