Die Mission: Europa lässt niemanden zurück
Kontakt
Was ist die Herausforderung?
- Obwohl wir eine der größten Volkswirtschaften der Welt sind und faire Löhne Teil der Europäischen Säule sozialer Rechte sind, waren 2021 fast 22 % der EU-Bürger_innen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Siehatten dabei mit schlechten Bildungs-, Arbeits-, Wohn- und Gesundheitsbedingungen zu kämpfen.
- Dieser Prozentsatz dürfte sich nach der COVID-19-Pandemie und den wirtschaftlichen Auswirkungen durch den Angriff Russlands in der Ukraine noch erhöht haben.
Was ist die Lösung?
Die Mission sorgt dafür, dass alle Europäer_innen gemeinsam vom Wohlstand profitieren, durch:
- Anhebung des Mindestlohns auf einen existenzsichernden Lohn, der etwa 60 % des Bruttomedianlohns der jeweiligen EU-Länder beträgt.
- Bau - insbesondere von Wohnungen - und Förderung von sozial ausgerichteten Immobilienprojekten, die auch die Wirtschaft ankurbeln würden.
- Begrenzung der Mietpreissteigerungen.
- Einführung einer EU-weit einheitlichen Vermögens- und Erbschaftssteuer. Dadurch werden verfestigte Ungleichheiten ausgeglichen und den EU-Mitgliedstaaten die notwendigen Mittel zur Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen verschafft.
Inwiefern profitieren die Menschen in Europa von der Mission?
- Ein soziales Europa würde die Lebensbedingungen aller Europäer_innen verbessern und dazu beitragen, das Vertrauen in die Politik wiederherzustellen.
- Dies würde dazu beitragen, ein breiteres demokratisches Engagement zu fördern. Das wiederum würde die EU zu einem stabilen und attraktiven Umfeld machen, in dem die Menschen gerne leben und arbeiten.