Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Save the date: Der Security Radar 2023 wird auf der Münchner Sicherheitskonferenz vorgestellt und am 17. Februar online veröffentlicht. Erste Ergebnisse vorab gibt es in diesem Beitrag.
Der Security Radar 2023 des FES Regionalbüros für Zusammenarbeit und Frieden in Europa untersucht die öffentliche Einstellung zu Russlands Krieg in der Ukraine in vier wichtigen EU-Ländern: Deutschland, Frankreich, Lettland und Polen. Denn: Die Meinung der Bevölkerung dieser Länder ist entscheidend für den Aufbau der strategischen Autonomie Europas.
Der Bericht vergleicht repräsentative Umfragedaten vom Herbst 2021, also einige Monate vor dem Einmarsch Russlands, mit jenen aus dem Herbst 2022, also zehn Monate nach Beginn des Krieges. Er analysiert unter anderem, wie sich Ansichten zu Militärausgaben, zu Bedrohungslagen und zu Unterstützungsmöglichkeiten - von Waffenlieferungen bis hin zu einem möglichen EU- und NATO-Beitritt - innerhalb eines Jahres entwickelt haben. Auch Meinungen zur erwartbaren Dauer des Krieges, zur Frage der Verantwortung für die Eskalation, sowie nach Möglichkeiten zur Beendigung des Krieges wurden abgefragt.
"Trotz der überwältigenden Rhetorik der Solidarität mit der Ukraine gibt es nationale Unterschiede in den strategischen Zielen. Diese decken sich mit der öffentlichen Wahrnehmung und geben zum Beispiel Hinweise darauf, wie weit Deutschland bereit ist, die Ukraine zu unterstützen, oder inwieweit Berlin im Vergleich zu Warschau zu Kompromissen bei der Beendigung des Krieges bereit ist."
Wir können eine "Zeitenwende" in den Köpfen der europäischen Bevölkerung feststellen: Eine klare Wende in der öffentlichen Meinung in Deutschland sowie eine vergleichbare Veränderung in Frankreich, insbesondere hinsichtlich der Ernüchterung in Bezug auf militärische Interventionen.
Wir können auch eine Annäherung der Bedrohungswahrnehmung und der Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zwischen den beiden östlichen und den beiden westlichen EU-Mitgliedern beobachten.
Vor allem aber ist eine gemeinsame Ablehnung in der Frage nach der möglichen Entsendung eigener Truppen in die Ukraine zu erkennen, was auf den klaren Wunsch aller vier EU-Länder hindeutet, nicht in diesen Krieg hineingezogen zu werden.
In mehreren entscheidenden Fragen zeigen die Ergebnisse aus den Ländern jedoch auch einige abweichende Ansichten, die die zukünftige Einheit der EU gefährden könnten. Der vollständige Bericht wird bei der Münchner Sicherheitskonferenz vorgestellt und am 17. Februar online veröffentlicht.
Anmeldung zum Newsletter des FES Regionalbüros für Zusammenarbeit und Frieden in Europa: https://peace.fes.de/subscribe
Der Artikel erschien im Original am 14.2.2023 in englischer Sprache auf peace.fes.de
Warum die möglichen Beitritte Finnlands und Schwedens ein Sicherheitsgewinn für Nordeuropa und das Bündnis wären und was das für das bislang…
Die Debatte um den russischen Krieg in der Ukraine hat die Spaltung zwischen dem Westen und vielen Ländern des globalen Südens offengelegt. Marc Saxer…
30 Jahre nach Fukuyamas berühmter Hypothese vom „Ende der Geschichte“ ist die Geopolitik erneut in Bewegung geraten. Sind wir Zeugen einer „Rückkehr…
Alle FES-Expert_innen für int. Gemeinschaft u. Zivilgesellschaft
Millionen von Menschen erfahren im Corona Virus eine Bedrohung für ihre Gesundheit und ihren Job. Eine grundlegende soziale Absicherung kann das Schlimmste verhindern. Welches Land wie aufgestellt ist und was noch getan werden muss, zeigt eine interaktive Karte der FES. weiter
Wie nah ist die Weltgemeinschaft den nachhaltigen Entwicklungszielen schon gekommen? Der jährlich erscheinende Bericht zu Hürden und Widersprüchen bei der Umsetzung der Agenda 2030. weiter