Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Das kleine Wörtchen cis wird zur Bezeichnung von Menschen benutzt, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, dass ihnen nach der Geburt zugeschrieben wurde. Üblicherweise wird mit einem Blick auf die äußeren, primären Geschlechtsorgane festgestellt, ob das Neugeborene weiblich oder männlich ist. Dieses Geschlecht wird in das Geburten- bzw. Personenstandsregister eingetragen. Die überwiegende Zahl der Menschen identifiziert sich mit dem Geburtsgeschlecht.
Cis stammt aus dem Lateinischen, es bedeutet „diesseits“. Es ist das Gegenteil von trans, das wörtlich „jenseits“ bedeutet. Der Sexualmediziner Volkmar Sigusch prägte 1991 den Begriff der „Zissexualität“ oder auch „cisgender“, um mit der lateinischen Vorsilbe cis- ein Wort im Gegensatz zur Transsexualität bilden zu können. Heute ist es üblich, von Transidentität zu sprechen.
Die Begriffe „cis Frau“ oder „cis Mann“ sind erst in der aktuellen Debatte um geschlechtliche Vielfalt bekannt geworden. Cis gilt als der „Normalfall“ schlechthin. Viele cis Personen zeigen sich überrascht, dass es überhaupt eine Bezeichnung für sie gibt. Manche lehnen ein solches Label ab. Auch von Seiten der Lesben, Schwulen und Bisexuellen gibt es Kritik: Mit der binären Einteilung in cis und trans zählen sie plötzlich zur Masse an genderkonformen Heterosexuellen, wie Anja Kühne im Queerlexikon des Berliner Tagesspiegel anmerkt. Die Lebensrealität sähe anders aus, da ihre Orientierung und ihr oftmals normkonformes Auftreten davon abweichen und sie schließlich sogar von der Mehrheit dafür sanktioniert würden.
Folge dem Duft der Milch und lerne das harte Leben Jargal Avirmeds, einer Hirtin im Altai-Gebirge kennen. Denn Hirtinnen nehmen in der mongolischen…
Gewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist.…
Wie können gute und für Mensch und Umwelt nachhaltige Arbeitsbedingungen am Theater aussehen?
Die Autorinnen Barbara Mittelhammer, Leonie Stamm und Lydia Both analysieren die Ansprüche und Widersprüche deutscher Außenpolitik im Kontext…
Das AdsD hat kürzlich den Teilnachlass Elfriede Eilers erschlossen. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem aktuellen Blogbeitrag der…