100 Jahre FES! Mehr erfahren

Differenzansatz

Was bedeutet Differenzansatz?

In den 1990er Jahren wandelte sich die Frauenforschung zur Geschlechterforschung. Der Fokus lag nun auf Frauen und Männern und ihren unterschiedlichen Lebenswelten. Der Impuls zum Paradigmenwechsel kam aus den USA mit den Gender Studies.

 

Der Differenzansatz betont die Andersartigkeit von Frauen gegenüber Männern und das, was ihre Identität prägt. Spezifisch weibliche und männliche Wesensmerkmale werden als gegeben und unveränderlich angesehen, sowohl in ihren biologischen Unterschieden als auch im sozialen Verhalten. Er wertet die Weiblichkeit auf, sieht sie als positiven Pol gegenüber patriarchalen Positionen und versucht damit, die Benachteiligung von Frauen aufzuheben.

 

Problematisch am Differenzansatz sind seine stereotypen Vorstellungen weiblicher Qualitäten. Kritisiert wird, dass die angenommene Unveränderlichkeit Frauen zu sehr einschränke und ihre Geschlechtsrollen festlege. Weder Frauen noch Männer sind jedoch eine homogene Gruppe. Innerhalb der Geschlechter gibt es viele Unterschiede. Sie können stärker variieren als die Differenzen von Mann und Frau.

 

Auf den vorherigen Gleichheitsansatz und den Differenzansatz folgte der (De-)konstruktivistische Ansatz, ein neuer Versuch das Geschlechterverhältnis zu erklären.

 



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben