Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Fair. Solidarisch. Nachhaltig – wie sozial und ökologisch ist die eigene Organisation tatsächlich aufgestellt? Gerade in NPOs führt Ressourcenmangel sowie ökonomischer und zeitlicher Druck oftmals zu Abstrichen in Fragen sozial-ökologischer Nachhaltigkeit.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine weltweite Bewegung, die verschiedene Instrumente zur Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Organisation bereitstellt. Parameter sind dabei die Werte Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, sowie Transparenz und Mitbestimmung. Wie genau kann die Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis von Non-Profit-Organisationen angewendet werden und was hat es mit der Gemeinwohl-Bilanz auf sich?
In fachlichen Inputs, interaktiven Workshops mit Expert*innen und anhand von gelungenen Beispielen aus der Praxis, diskutieren wir, was Non-Profit-Organisationen von der Gemeinwohl-Ökonomie lernen können, um ethischer und nachhaltiger zu werden. Wir stellen verschiedene wertebasierte Ansätze vor - von solidarischen Gehaltsmodellen bis hin zu nachhaltiger Beschaffung - und bieten Raum für praxisorientierten Austausch und Netzwerken.
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen
Fachtag in Bonn: Donnerstag, den 26. Oktober 2023, 09.00 – 16.15 Uhr
Keine Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei. Mögliche anfallende Kosten für Übernachtungen und Reisekosten müssen jedoch selbst bezahlt und organisiert werden.
Anmeldung mit Kaffee und Tee
Begrüßung
Moderation: Wibke Scharpenberg
Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie, Martina Dietrich
Pause
Wissenschaftliche Bewertung der Gemeinwohl-Ökonomie, Dr. Jasmin Wiefek
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist sowohl eine soziale Bewegung als auch ein Nachhaltigkeitsmanagementtool. Welches Potential hat die GWÖ, um zur sozial-ökologischen Transformation beizutragen? Inwiefern unterscheidet sich die GWÖ von anderen Nachhaltigkeitsstrategien? Und stimmt die Hypothese: Je gemeinwohlorientierter eine Organisation wirtschaftet, desto zufriedener sind die Mitarbeiter*innen mit ihrer Arbeit? Dr. Jasmin Wiefek ordnet die GWÖ wissenschaftlich ein und gibt Einblicke in ihre Forschung zum Ansatz des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens.
Mittagspause und Netzwerken
Praxisforen
Praxisforum 1: Die Gemeinwohlbilanz als Managementinstrument, Johannes Forst (Diakonie Düsseldorf)
Praxisforum 2: Rechtsform Verein und Organisationsform Holacracy: Chancen und Herausforderungen für Transparenz und Mitbestimmung, Steven Strehl (Mein Grundeinkommen e.V.)
Praxisforum 3: Das Beethoven-Haus als nachhaltiger Kulturbetrieb?, Malte Boecker (Beethovenhaus)
Praxisforum 4: Die Gemeinwohl-Matrix am Beispiel von Greenpeace kennenlernen, Diego Weiland
Praxisforum 5: Austausch und Vernetzung im Ausbildungsgang Management gesellschaftspolitischer Organisationen, Petra Keller (Akademie Management und Politik)
Workshops zu wertebasierten Ansätzen
Workshop 1: Gemeinwohlorientierte Personalentwicklung, Martina Dietrich
Workshop 2: Systemisches Konsensieren – ein Tool für kooperative Entscheidungsfindung, Anne Berg
Workshop 3: Nachhaltige Beschaffung und Einkauf, Dr. Oliver Viest
Workshop 4: Unlearn Business: Vergütung wirklich neu denken, Irmela Sinkewitsch
Abschluss
Ende
Akademie Management und Politikmup(at)fes.de
Veranstaltungsmanagement Melanie Rein0228 883-7123
Lara Cordier0228 883-7108
Sally-Maria Gülmez0228 883-9057
Referentin Petra Keller0228 883-7154
Thema im Fokus: Gemeinwohl-Ökonomie
Non-Profit-Organisationen arbeiten werteorientiert. Doch wie sozial und ökologisch ist die eigene Organisation beim näheren Hinsehen tatsächlich aufgestellt und wie kann ihre sozial-ökologische Nachhaltigkeit gestärkt werden?
Weitere Informationen