100 Jahre FES! Mehr erfahren

Thema im Fokus

Künstliche Intelligenz im zivilgesellschaftlichen Engagement

Von Petra Keller und Sarah Gräf 

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst auch im zivilgesellschaftlichen Engagement angekommen. Eine Studie aus 2023 zeigt, dass bereits die Hälfte der Mitarbeitenden KI nutzt, ohne dass die Nutzung in ihren Organisationen genehmigt oder abgestimmt wurde. Die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz ist also bereits Realität, auch wenn viele Organisationen noch nicht systematisch damit arbeiten.

Die Vorteile von KI sind weitreichend: Sie kann uns von zeitraubenden Routineaufgaben befreien und mehr Zeit für die eigentlichen Kernziele schaffen. Aufgaben wie Büroorganisation oder Datenverwaltung lassen sich automatisieren, was Entlastung bringen und die Effektivität steigern kann. Doch es stehen auch ethische Bedenken im Raum. Um KI sinnvoll zu nutzen, müssen Organisationen nicht nur technologische Lösungen finden, sondern auch sicherstellen, dass die Technologie mit ihren Werten vereinbar ist.

In diesem Thema im Fokus geben wir einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Debatten zur Nutzung von KI-Anwendungen im Non-Profit-Bereich und geben Tipps, die den Einstieg in das Feld erleichtern können. Es handelt sich um eine Momentaufnahme in einem sich stetig und schnell veränderndem Feld.


Was ist Künstliche Intelligenz? Was wird kritisiert?

Die meisten großen KI-Modelle werden auf umfangreichen Datensätzen trainiert und sind in der Lage, verschiedene Aufgaben zu bewältigen, ohne speziell für jede einzelne programmiert zu sein. Im Gegensatz zu Systemen, die auf festen Regeln basieren, lernen diese Modelle selbstständig aus den Trainingsdaten. Sie verarbeiten riesige Informationsmengen aus dem Internet, Büchern und anderen Quellen, erkennen Muster und Zusammenhänge und erzeugen daraufhin neuen Output – sei es in Form von Texten oder Bildern.

Die Kritik an der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Modellen tritt oft in den Hintergrund. Noch fehlen globale Standards und verpflichtende Transparenzvorgaben für KI-Unternehmen, um folgende ethische, ökologische und soziale Probleme zu adressieren:

  • Klima- und Umweltschäden durch hohen Ressourcenverbrauch 
  • Ausbeutung von Arbeitskräften unter prekären Arbeitsbedingungen in Ländern des Globalen Südens
  • Ungleichheiten werden verstärkt: KI wird mit Daten trainiert, die diskriminierende Muster wie Gender-Bias und rassistische Zuschreibungen reproduzieren und damit westlich-patriarchal geprägte Perspektiven verstärken.
  • Rechtliche Risiken durch die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte
  • Unzureichender Schutz persönlicher und organisationsinterner Daten sowie das Risiko von Datenmissbrauch
  • Verbreitung von Fehlinformationen, Falschinformationen, Deepfakes und Hate Speech im Netz

Weiter informieren

Das Projekt reframe[Tech] der Bertelsmann Stiftung geht in ihrem Informationsangebot Das Ökosystem der KI-Basismodelle: Wie Daten, Energie und menschliche Arbeit KI-Basismodelle formen“ auf die zentralen Herausforderungen und übersehene Probleme von KI-Modellen ein.


KI und Gemeinwohl – Perspektiven für Non-Profit-Organisationen

Der Anwendungsbereich von Künstlicher Intelligenz wächst und verändert sich stetig. Wir nutzen täglich Anwendungen, die auf KI basieren – oft bewusst, aber häufig auch unbewusst. Das Large Language Modell ChatGPT ist für viele Menschen derzeit noch die bekannteste KI-Anwendung. Doch es gibt zahlreiche weitere Tools, etwa zur Spracherkennung, Übersetzung, Prozessautomatisierung und Datenanalyse. Der Einsatzbereich von KI wächst kontinuierlich. 

KI wird beispielsweise in den drei nachfolgenden Anwendungsbereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Arbeitsorganisation und strategische Assistenz in NPOs eingesetzt.

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

  • Texte co-kreativ erstellen, lektorieren, zusammenfassen oder vereinfachen
  • Übersetzungen, z.B. in eine Fremdsprache oder Einfache Sprache
  • Social Media-Posts erstellen, verbessern, auswerten, Storylines planen
  • Erstellen von Bildern, Bilderkennung, Bildbeschreibungen
  • Kommunikationsvereinfachung, bspw. bei E-Mails

Arbeitsorganisation

  • Onboarding-Prozesse aufsetzen und automatisieren
  • Automatisierte Datenverarbeitung, Tabellen erstellen und auswerten
  • Veranstaltungsplanung

Strategische Assistenz

  • Vorhersagen und Analysen, bspw. von Naturkatastrophen, sowie Planung von Bedarfen vor Ort
  • Bewerten bestehender Konzepte und Perspektivwechsel
  • Spiegeln lassen von Ideen und Interaktionen

TIPP: KI in der Sozialen Arbeit

Weitere KI-Anwendungsmöglichkeiten für den sozialen Bereich finden Sie in der Textsammlung „Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit“ des PARITÄTISCHEN Gesamtverbands ab S.14.


Fehlende Ressourcen und Leitlinien

„Vor allem kleinere zivilgesellschaftliche Organisationen haben oft nicht die nötigen Ressourcen, um sich intensiv mit dem Thema KI auseinanderzusetzen. Es fehlen daher oft klare Richt- oder Leitlinien, die definieren, welche Arten der Nutzung akzeptabel sind und welche ethischen oder rechtlichen Grenzen es gibt. Diese Unsicherheit führt nicht selten zur Entstehung einer Schatten-IT, bei der einzelne Mitarbeitende KI-Anwendungen ohne Abstimmung innerhalb der Organisation einsetzen. Innerhalb von Organisationen ist häufig ist auch nicht klar, welche Potenziale und Risiken mit bestimmten Anwendungen verbunden sind.“

Anke Obendiek in ihrem Gastbeitrag für: Ein Code of Conduct für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Zivilgesellschaft, Wegweiser Bürgergesellschaft

Verantwortungsvoller KI-Einsatz

Der Einsatz von KI-Anwendungen bietet viele Möglichkeiten, der hohen Arbeitsbelastung im Non-Profit-Bereich entgegenzuwirken. Doch er ist nur sinnvoll, wenn wir die Grenzen und Risiken der Systeme kennen. Noch fehlt der Zivilgesellschaft eine klare Haltung dazu, wo und unter welchen Bedingungen der Einsatz sinnvoll und ethisch vertretbar ist. Deshalb brauchen NPOs ethische Mindeststandards, um kritische Punkte zu klären:

Wie verhindern wir, dass KI-Anwendungen schlechte Entscheidungen und Vorurteile reproduzieren? Wie schützen wir unsere Daten vor Missbrauch und vermeiden, dass diese ressourcenintensive Technologie den Klimaschutz gefährdet?

Erarbeiten ethischer Mindeststandards

Angelehnt an den KI-Kompass für NGOs der Beraterin und Trainerin Julia Junge können folgende Reflexionsfragen beim Aufsetzen ethischer Mindeststandards helfen:

  • Gibt es einen ressourcenärmeren Weg?
  • Überwiegt der voraussichtliche Nutzen die bekannten Risiken?
  • Ist im Team transparent, wer wozu welche KI-Tools einsetzt? Sind wir auch gegenüber Ehrenamtlichen, Zielgruppen und Adressat*innen transparent?
  • Thematisieren wir selbstkritisch die damit oft verbundenen erhöhten Leistungserwartungen?
  • Beobachten und reflektieren wir aktiv, ob und wie KI unsere Zusammenarbeit im Team verändert?
  • Kontrollieren und verifizieren wir die Vorschläge der KI aktiv, bevor wir Entscheidungen treffen? Denn KI-Modelle erfinden Antworten, wenn Daten zu einem Thema fehlen.
  • Sind wir uns der Problematik bewusst, dass KI Sichtweisen der Vergangenheit reproduzieren und damit auch diskriminierende Sichtweisen, wie bspw. rassistische Haltungen?
  • Können wir bei personenbezogenen und organisationsinternen Daten die Speicherung und Nutzung der Daten nachvollziehen? Welche organisationsinternen Daten stellen wir der KI nicht zur Verfügung?
  • Stellen wir Ressourcen und Kapazitäten bereit, um den Umgang mit KI-Anwendungen zu lernen, uns darüber auszutauschen und Erfolge und Misserfolge zu teilen?

TIPP: Ethik-Leitlinien als Orientierungshilfe

Die UNESCO-Kommissionen Deutschlands, der Niederlande und Sloweniens haben eine Broschüre zur Bedeutung der UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht. Sie fasst die wesentlichen Inhalte der Empfehlung zusammen und bietet einen Überblick über zentrale Themen wie Gesundheit, Kultur, Umwelt, Geschlechtergerechtigkeit sowie Bildung und Forschung.

Das Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. hat Leitlinien zur verantwortlichen, sicheren und ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz als Orientierungshilfe für die Mitarbeitenden verfasst und veröffentlicht.

TIPP: Das Projekt "Code of Conduct Demokratische KI"

Im Projekt „Code of Conduct Demokratische KI“ erarbeitet D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt gemeinsam mit mehr als 30 gemeinwohlorientierten Organisationen eine Selbstverpflichtung für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Zivilgesellschaft. Ziel ist es, gemeinwohlorientierte Organisationen zu befähigen, einen informierten und reflektierten Umgang mit KI zu finden und die Zusammenarbeit sowie das Engagement der Zivilgesellschaft zu stärken.

TIPP: Die Initiative "Civic Coding"

Die Initiative "Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl" ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das offene Netzwerk soll künftig Daten- und KI-Kompetenzen in der Zivilgesellschaft stärken, ressortübergreifende Förderprogramme und Unterstützungsmaßnahmen ermöglichen und so die gesellschaftliche Nutzung von KI im Dienste des Gemeinwohls fördern.


KI im Arbeitsalltag: Den Einstieg proaktiv gestalten

Der Prozess der Digitalisierung wurde in vielen gemeinnützigen Organisationen mühsam und häufig durch Druck in der Corona-Pandemie nachgeholt. Nun stehen sie vor der Aufgabe, Künstliche Intelligenz schrittweise und pro-aktiv in den Arbeitsalltag einzubinden – nicht nur, um die Vorteile zu nutzen, sondern auch, um anschlussfähig zu bleiben und eine eigene Haltung zu entwickeln.

Wie gelingt der Einstieg in die Arbeit mit KI? Was sind die ersten Schritte?

Einen ersten Überblick verschaffen

Zu den zurzeit bekanntesten Sprachmodellen zählen ChatGPT (OpenAI), Claude (Anthropic AI), Gemini (Google), Copilot (Microsoft) und perplexity (Perplexity AI). Neben diesen Textverarbeitung- und Sprachmodellen, gibt es Bildgeneratoren wie MidJourney (MidJourney) oder DALL-E (OpenAI), Transkriptions-Tools, Video-Tools, Übersetzungen und noch viel mehr.

Viele der KI-Tools können in einer kostenfreien Version genutzt werden. Diese eignen sich dazu, mit einigen einfachen Aufgaben erste Erfahrungen zu sammeln, wie etwa eine E-Mail schreiben zu lassen oder einen Social-Media-Beitrag zu entwickeln. Die Ergebnisse können dann mit zunehmend konkreteren Prompts angepasst und verbessert werden. Prompts sind kurze Anweisungen oder Eingaben in natürlicher Sprache, die einem KI-System gegeben werden, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen oder eine gewünschte Ausgabe zu generieren. Mit zunehmender Übung wird es immer einfacher, mit guten Prompts gute Ergebnisse zu erzielen.

Vom Ausprobieren zur systemischen Nutzung

Laut der KI-Beraterin und Trainerin Julia Junge braucht es für die ersten paar Monate keine Strategie zur KI-Nutzung. Wichtig ist es, in den Austausch über bereits gesammelte Erfahrungen mit KI-Anwendungen zu gehen und das Team zu schulen. Nach einer Zeit des Ausprobierens können die ersten Erfahrungen ausgewertet und grobe Standards zur Nutzung von KI vereinbart werden.

In der Audioaufzeichnung von bagfa e.V. „55 Minuten mit Julia Junge über Digitalisierung und KI in der Zivilgesellschaft“ spricht Julia Junge über mögliche erste Schritte von zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Nutzung von KI-Anwendungen.

In 7 Schritten zur organisationseigenen KI-Strategie

Was wollen wir erreichen? Wie kriegen wir alle mit ins Boot? Welche ethischen und rechtlichen Fragen müssen wir uns stellen? Welche Aufgaben stehen nun an?

In der Textsammlung des PARITÄTISCHEN Gesamtverbands stellt Julia Junge einen Leitfaden zur Einführung von Generativer KI in Non-Profit-Organisationen (ab S.22) zur Verfügung, inklusive eines beispielhaften Zeitplans (S.25). Da Künstliche Intelligenz vielseitig ist und sich ständig weiterentwickelt, gibt es laut Junge nicht die eine Art, sie “richtig” zu benutzen. In 7 Schritten können Organisationen eine eigene passende Strategie zur KI-Nutzung entwickeln:

  1. Generative KI verstehen lernen
  2. KI ausprobieren und sich austauschen
  3. Bedarfe erkennen, Ziele setzen, Entscheidungen treffen
  4. Technik anpassen, Daten vorbereiten, Datenschutz dauerhaft sichern
  5. KI produktiv nutzen
  6. Erfolge und Misserfolge unter die Lupe nehmen
  7. Ausweiten und neue Standards setzen

Auf den Punkt: Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen!

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen müssen herausfinden, was Künstliche Intelligenz kann und wie sie diese nutzen können, um ethische Debatten zu führen und eine klare Haltung zu entwickeln. Am besten gelingt dies durch eine agile Herangehensweise: Alle Erfahrungen werden im Team regelmäßig geteilt und ausgewertet.
  • Der Einsatz von KI ist nur sinnvoll, wenn die Grenzen und Risiken der Systeme bekannt sind. NPOs sollten jeweils prüfen, ob andere Lösungen besser geeignet sind. KI kann und darf nicht als bequeme Antwort auf komplexe gesellschaftliche Probleme dienen.
  • Zeit und Ressourcen sind nötig, um Anwendungsfelder zu entdecken und zu erschließen. Mitarbeitende brauchen dafür Freiräume und Flexibilität.
  • Leitlinien für den KI-Einsatz in zivilgesellschaftlichen Organisationen existieren bereits und bieten Orientierung, bis eigene Standards entwickelt sind.
  • Auch ohne aktive Nutzung von KI sollten NPOs aktuelle Entwicklungen und Anwendungen kennen. Nur so können sie Debatten über Datenschutz, Falschinformationen, Deepfakes und ähnliche Themen einschätzen und angemessen reagieren.

Quellen und Verweise

Das Ökosystem der KI-Basismodelle: Wie Daten, Energie und menschliche Arbeit KI-Basismodelle formen – Ahmad, Zamina und Staiger, Teresa, Bertelsmann Stiftung 

KI-Kompass für NGOs –  Junge, Julia

KI-generierter Spendenbrief: Wie ChatGPT bei der Gewinnung von Spenden hilft – EngagementZentrum

KINiro, Künstliche Intelligenz für NPOs - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten – Schultz, Maximilian; Scharf, Anna; Hauer, Franziska; Haug, Sonja; Weber, Karsten

Künstliche Intelligenz im Fundraising – FUNDRAISINGBOX

Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit –  Der PARITÄTISCHE Gesamtverband

Leitlinien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz –  Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

More than Half of Generative AI Adopters Use Unapproved Tools at Work – ‘The Promises and Pitfalls of AI at Work.’, salesforce.com

Menschenversteher. Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert – Ait Si Abbou, Kenza

Zur Unterstützung der Recherche und Vorformulierung sowie Lektorat von Teilen der Texte wurde ChatGPT eingesetzt.

Gut arbeiten mit KI: Tipps und Tricks

  • Onlinekurse "AI4Democracy"

    Symbolbild KI-Campus Workshop

    Der KI-Campus des Stifterverbands bietet mit "AI4Democracy" kostenlose Onlinekurse, Videos, Podcasts und Tools zur Stärkung von KI-Kompetenzen an.

    weitere Informationen

  • Mit dem KLARO-Schema zu besseren Prompts

    Symbolbild für das Schema KLARO

    KI-Beraterin Julia Junge hilft dabei, mit Strategie und Struktur zu besseren Prompts (KI-Anweisungen) und somit zu besseren Ergebnissen zu kommen.

    weitere Informationen

  • PromptGuide von Fairlinked.org

    Logo fairlinked.org

    Wie holen wir das beste aus der KI-Anwendung ChatGPT heraus? Das Team von Fairlinked.org stellt einen PromptGuide mit 22 Tipps zur Verfügung.

    weitere Informationen

  • KI-Tool-Liste für NPOs

    Screenshot Webseite www.publish.obsidian.md/meid-media/

    Der Trainer für Digitales und KI Maik Meid stellt eine KI-Tool Liste für gemeinnützige Organisationen und Hinweise zur Nutzung zur Verfügung.

    weitere Informationen

  • KI-Einsatz in NGO-Projekten

    Screenshot www.fundraisingbox.com

    Fundraisingbox.com gibt zeigt Beispiele für den Einsatz von KI in NGO-Projekten und legt hierbei den Fokus auf die strategische Nutzung.

     

    weitere Informationen

  • Deutschlandfunk Podcast: KI verstehen

    Screenshot www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/

    Im Podcast „KI verstehen“ gibt der Deutschlandfunk jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

    weitere Informationen

Klimakrise und Zivilgesellschaft

Klimakrise und Zivilgesellschaft

In diesem MuP-Thema im Fokus zeigen wir, warum es Engagement gegen die Klimakrise aus der Zivilgesellschaft braucht und wie sich Organisationen für das Klima engagieren können. weiter
nach oben