Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FEShistory – der Blog

Herzlich willkommen zum Geschichtsblog FEShistory des Archivs der sozialen Demokratie. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie und der deutschen und internationalen Arbeiter_innenbewegung. Wir berichten über die historischen Bestände des AdsD und der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, weisen auf interessante Veranstaltungen und spannende Publikationen hin und lassen Gäste aus der geschichtswissenschaftlichen Community zu Wort kommen.

Sie wollen über unsere Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie uns einfach auf Bluesky oder Mastodon.

 

Die Mitglieder des Generalsekretariats der Zentralna Rada am 5. Juli 1917. Stehend: Pawlo Chrystjuk, Mykola Stasjuk, Borys Martos. Sitzend: Iwan Steschenko, Chrystofor Baranowskyj, Wolodymyr Wynnytschenko, Serhij Jefremow, Symon Petljura (Quelle/Rechte: Wikimedia/public domain).

Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921) - Teil 3: Republikanische Reformen

Mit einem Text von Vladyslav Starodubtsev über die Ukrainische Volksrepublik von 1917 bis 1921 setzen wir unsere Reihe über die ukrainische Geschichte fort. Dies ist der dritte von vier Teilen.


weitere Informationen
 
Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum König in Bonn, 01.09.1948 (Quelle: AdsD, 6/FOTA035369; Rechte: AdsD)

Deutsche Gewerkschaften und Grundgesetz, 1945-1949. Teil 2: Gewerkschaftliche Neuordnungsvorstellungen und Verfassungsgebung

„Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet.“ So wurde in Artikel 9, Absatz 3 des Grundgesetzes Existenz und Arbeit der Gewerkschaften in Deutschland nach 1949 verfassungsrechtlich abgesichert. Der Weg zu dieser Grundrechtsnorm, zur...


weitere Informationen
 
Helmut Schmidt leistet den Amtseid

"Kontinuität und Konzentration" – Die Regierungsübernahme Helmut Schmidts 1974

Am 16. Mai 1974, wurde Helmut Schmidt mit 267 von 492 abgegebenen Stimmen zum fünften Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Mit seiner Regierungserklärung unter dem Motto „Kontinuität und Konzentration“ stellte er die Weichen für seine Kanzlerschaft.


weitere Informationen
 
Porträt Wynnytschenko

Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921) - Teil 2

Mit einem Text von Vladyslav Starodubtsev über die Ukrainische Volksrepublik von 1917 bis 1921 setzen wir unsere Reihe über die ukrainische Geschichte fort. Dies ist der zweite von vier Teilen.


weitere Informationen
 
Auf Informationsreise am Bahnhof von Bamberg, 24. Juni 1973

„Fall G.“ mit Folgen

Als sich am 24. April 1974 ein DDR-Spion im Bundeskanzleramt enttarnt, ahnt noch niemand, dass Willy Brandt zwei Wochen später zurücktreten wird ...


weitere Informationen
 
Menschenschlange in Soweto

South Africa's democracy thirty years on - hope and disillusionment

Thirty years ago, the eyes of the world were on South Africa. 27 April, the date of the first non-racial democratic election, occupies a big place in South Africa’s imagination of freedom. The tireless pursuit of generations that fought against colonialism and apartheid finally bore fruit.


weitere Informationen
 
Menschenschlange in Soweto am 27.04.1994

30 Jahre demokratische Wahlen in Südafrika: Vom Willen zur Freiheit - und enttäuschten Hoffnungen

Vor dreißig Jahren richteten sich die Augen der Welt auf Südafrika. Der 27. April, das Datum der ersten demokratischen Wahlen ohne Rassendiskriminierung, nimmt in der südafrikanischen Vorstellung von Freiheit einen großen Platz ein. Das unermüdliche Streben von Generationen, die gegen Kolonialismus und Apartheid gekämpft hatten, trug endlich...


weitere Informationen
 
Archiv der sozialen Demokratie

Archiv der sozialen Demokratie

weiter

Publikationen

weiter

Katalog

Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.

Bibliothekskatalog

Onlinebiografie – friedrich-ebert.de

weiter

Themenschwerpunkt: Jüdische Menschen in der Arbeiter_innenbewegung

weiter

#AdsD50

weiter

Veranstaltungen

weiter

nach oben