100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FEShistory – der Blog

Herzlich willkommen zum Geschichtsblog FEShistory des Archivs der sozialen Demokratie. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie und der deutschen und internationalen Arbeiter_innenbewegung. Wir berichten über die historischen Bestände des AdsD und der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, weisen auf interessante Veranstaltungen und spannende Publikationen hin und lassen Gäste aus der geschichtswissenschaftlichen Community zu Wort kommen.

Sie wollen über unsere Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie uns einfach auf Bluesky oder Mastodon.

 

Menschenschlange in Soweto am 27.04.1994

30 Jahre demokratische Wahlen in Südafrika: Vom Willen zur Freiheit - und enttäuschten Hoffnungen

Vor dreißig Jahren richteten sich die Augen der Welt auf Südafrika. Der 27. April, das Datum der ersten demokratischen Wahlen ohne Rassendiskriminierung, nimmt in der südafrikanischen Vorstellung von Freiheit einen großen Platz ein. Das unermüdliche Streben von Generationen, die gegen Kolonialismus und Apartheid gekämpft hatten, trug endlich...


weitere Informationen
 
Zwei Seiten aus einer Broschüre der Hans-Böckler-Gesellschaft, Vorderseite rot mit weißem Ausschnitt mit stilisierter Zeche, zweite Seite kurzer Text zu den Zielen der HBS mit Bebilderung von vier Personen, die an einer Brücke zur Demokratie bauen, mit Beschilderung: "Ausbau der Mitbestimmung"

„Der wirtschaftlichen Demokratie zur Seite …“ – die Gründung von Hans-Böckler-Gesellschaft und Stiftung Mitbestimmung

Von Beginn an war der Kampf um Mitbestimmungsrechte für die Arbeitnehmer_innen von zentraler Bedeutung. 1953/ 1954 wurden seitens der Gewerkschaften zwei Organisationen begründet: die „Hans-Böckler-Gesellschaft zur Förderung der Mitbestimmung in Theorie und Praxis“, die mit ihrer Arbeit die Forschung und das gesellschaftliche Bewusstsein zur...


weitere Informationen
 
Generalsekretariat der Ukrainischen Volksrepublik

Das fortschrittliche Erbe der ukrainischen Volksrepublik (1917-1921) - Teil 1

Mit einem Text von Vladyslav Starodubtsev über die Ukrainische Volksrepublik von 1917 bis 1921 setzen wir unsere Reihe über die ukrainische Geschichte fort. Dies ist der erste von vier Teilen.


weitere Informationen
 
Bild vom Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Provenienzforschung als Erinnerungsarbeit

Die Provenienzforschung sucht die Beschäftigung mit ihrem Auftrag im öffentlichen Diskurs, weil sie die Öffentlichkeit braucht. Zugleich regen ihre Geschichten zum Nachdenken über zeitgemäße Formen des Erinnerns an.


weitere Informationen
 
Wahlurne zum Artikel 47, in die zahlreiche Zettel mit Beschriftung "JA" fliegen; darüber: "Für das Mitbestimungsrecht der Betriebsräte!"

Deutsche Gewerkschaften und Grundgesetz, 1945–1949. Teil 1: Vom Wiederaufbau zum Tarifvertragsgesetz

Vor 75 Jahren – sechs Wochen vor Verabschiedung des Grundgesetzes – trat das Tarifvertragsgesetz in Kraft. In den Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden im Westen Deutschlands staatliche Strukturen neu aufgebaut. Auch die Gewerkschaften, die sich in dieser Zeit neu organisierten, waren darum bemüht, ihre zentralen Anliegen in diesen...


weitere Informationen
 
Aufnahme aus dem Parlament

Demokratischer Sozialismus: Das georgische Experiment

Georgien, ein kleines Land, eingezwängt zwischen Russland und der Türkei, war der unwahrscheinliche Schauplatz eines fast vier Jahre dauernden Experiments in demokratischem Sozialismus.


weitere Informationen
 
Die orangene Revolution in Kyjiw 2004

Unbesungene Helden: Ukrainischer Widerstand und ukrainische Dissidenten

Um die ukrainische Dissidenz während der Zeit der Sowjetunion zu verstehen, ist es sinnvoll, auf die ukrainische Unabhängigkeitsbewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert zurückzublicken. Ein Gastbeitrag von Vladyslav Starodubtsev.


weitere Informationen
 
Archiv der sozialen Demokratie

Archiv der sozialen Demokratie

weiter

Publikationen

weiter

Katalog

Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.

Bibliothekskatalog

Onlinebiografie – friedrich-ebert.de

weiter

Themenschwerpunkt: Jüdische Menschen in der Arbeiter_innenbewegung

weiter

#AdsD50

weiter

Veranstaltungen

weiter

nach oben