Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Preisträger_innen des Kurt-von-Fritz-Preises
2016
1. Preis
Natalie von Butler (Bachelor-Thesis an der Hochschule Wismar): "Nachhaltigkeitsanalyse eines Instandsetzungsverfahrens für Stahlbrücken"
2. Preis
Lisa Sophie Grothe (Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an
Gymnasien an der Universität Rostock): "Degenerate Criminals –
Invading the Minds, the Bodies, and the Nation in Early British Detective Fiction"
3. Preis
Meike Ketelsen (Masterthesis an der Hochschule Neubandenburg): "Entwicklung eines Konzeptes zur Onlinepräsentation unverpackter Lebensmittel aus der Region"
2015
1. Preis
Maik Wöhlert (Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): „Kritik und Retributivismus – Hegel und der strafrechtliche Diskurs der Moderne“
2. Preis
Myriam Mäckelmann (Master-Thesis): „Zwischen Verstecken und Entdecken“
3. Preis
Karoline Thorbecke (Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): „Die sprachliche Landschaft der Boxhagener Platzes in Berlin“
Sonderpreis der Jury
Tino Höfert (Bachelorarbeit): „Der Umgang mit der NPD in Kommunalparlamenten am Beispiel der Landkreise Nordwestmecklenburg und Vorpommern-Greifswald in der Legislaturperiode 2011 – 2014“
2014
1. Preis
Lars Keßler (Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): Nachhaltiges Denken in römischen landwirtschaftlichen Traktaten des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts – ein Vergleich mit dem modernen Nachhaltigkeitskonzept
2. Preis
René Springer (Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts): „Emotionen und Nationalismus – Angst und Sezession in Schottland“
3. Preis
Judith Lübke (Diplomarbeit): „Kollektive Orientierungsmuster im gesellschaftlichen Diskurs über Rechtsextremismus“
3.Preis
David Stoffel (Masterarbeit): „Das Verhältnis zwischen evangelischer Kirche und Staat in der SBZ/DDR – Das Beispiel der Greifswalder evangelischen Kirchengemeinden“
2013
1. Preis
Charlotte Pérez (Staatsexamensarbeit für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen):
Soziales Lernen in der Grundschule am Beispiel des Themas 'Freude schenken'
2. Preis
Joel Ilchmann (Bachelorarbeit):
Gespräche führen mit alten Menschen
3. Preis
Christina Scheffler (Masterarbeit):
Der Prozess der Willensbildung in der athenischen Volksversammlung ab dem Peloponnesischen Krieg
3. Preis
Michael Czolkoß (Masterarbeit):
Zur Entwicklung von Professionalität und Disziplin. Die Greifswalder Geschichtswissenschaft im Kontext der preußischen Hochschullandschaft. Von den 1830er Jahren bis zur Institutsgründung 1863
2012
1. Preis
Jan Mittenzwei (Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Universität Greifswald):
Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern
2. Preis
Monika Weber (Diplomarbeit, Universität Greifswald):
Akzeptanz von Honorierungen für Ökosystemleistungen am Beispiel des Biosphärenreservates Los Tuxtlas, Mexiko
3. Preis
Dörte Radloff (Bachelorarbeit, Hochschule Neubrandenburg):
„Die inklusive Pädagogik der heterogenen Lerngruppe“ – im Kontext der Anschlussfähigkeit von Elementar- und Primarbereich in M-V dargestellt am Beispiel der vernetzten Einrichtung des Spatzenhauses
2011
1. Preis
Alexander Köcher (Magisterarbeit, Universität Greifswald):
Die Effektivität von Public Private Partnerships in Räumen begrenzter Staatlichkeit - Eine vergleichende Untersuchung von Programmen zur Sanitärversorgung im Slum Dharavi in Mumbai, Indien
2. Preis
Franziska Hanisch (Diplomarbeit, Universität Rostock):
Der Beitrag des Straßentheaters zur Politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
3. Preis
Luise Gand (Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Universität Greifswald):
Grenzüberschreitende Migration der nepalesischen Bevölkerung - ein Beispiel für die internationale Arbeitsmigration
2010
1. Preis
Christian Kobsda (Bachelorarbeit, Universität Rostock):
Eine Analyse des Gaza-Krieges unter dem Blickwinkel der Theorie des gerechten Krieges
2. Preis
Annette Holz (Diplomarbeit, Hochschule Wismar):
...Bis dass der Tod uns scheidet - Umbau eines Hospizes
3. Preis
Matthias Hacker (Magisterarbeit, Universität Greifswald):
Kommunalpolitische Entscheidungen über die Einstellung des Straßenbahnbetriebes in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre am Beispiel der Städte Kiel und Wuppertal
2009
1. Preis
Frank Görne (Bachelorarbeit, Universität Rostock):
Die Führungsschicht im Athen der klassischen Zeit
2. Preis
Hanna Stoff (Diplomarbeit, Hochschule Wismar):
Dach überm Kopf. Alternativen zu Unterkünften in Katastrophengebieten. Analyse und Projekt am Beispiel der durch Erdbeben und Vulkane gefährdeten Provinz Yogyakarta, Indonesien
3. Preis
Stephanie Puffpaff (Diplomarbeit, Hochschule Neubrandenburg):
Naturschutzfachliche Kartierung und Bewertung der Gewässerstruktur des Nationalparks Jasmund unter Berücksichtigung bestimmter Gewässer als Feuchtlebensräume der Anhang II-Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
2008
1. Preis
Peggy Lehm (Diplomarbeit, Hochschule Wismar):
Soziale Schuldnerberatung in Mecklenburg-Vorpommern zwischen Bedarfsdeckung und Qualitätssicherung
2. Preis
Axel Blaschke (Magisterarbeit, Universität Rostock):
Nationalstaatsbildung und Transitionsprozess in der Demokratischen Republik Kongo aus demokratisierungstheoretischer Sicht
3. Preis
Daniel Daedlow (Masterarbeit, Universität Rostock):
Untersuchungen zum Fraß von Ackerunkrautsamen im Sommerweizen und in angrenzenden ökologischen Infrastrukturen
2007
1. Preis
Steffi Deickert (Diplomarbeit, Universität Greifswald):
Im Spannungsfeld von Kultur und „Wildnis“ – Eine Themenweg-Konzeption für das Wald-NSG „Goor“ im Biosphärenreservat Südost-Rügen
2. Preis
Imke Brandt (Diplomarbeit, Hochschule Wismar):
Eine Untersuchung zur Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Analyse kommunaler Finanzen
3. Preis
Manuel Dethloff (Magisterarbeit, Universität Greifswald):
Kontinuität und Wandel in der Hochschulpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern von 1990 bis 2006
Anna Träder (Diplomarbeit, Universität Greifswald):
60 Jahre später: Posttraumatische Symptome und aktuelle Psychopathologie ehemaliger deutscher Kriegskinder des Zweiten Weltkriegs
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 8
(Haus der Kultur)
19053 Schwerin
Sie wollen regelmäßig informiert werden?
Kurz bei uns anmelden und persönliche Einladungen erhalten.