INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IM LÄNDLICHEN RAUM
Terminexport im ICS-Format
Ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer_innen würde die Integration von Geflüchteten in Deutschland nicht funktionieren. Mit den „Helfer_innenseminaren“ des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir seit Anfang 2016 eine Plattform für Ehrenamtliche geschaffen, sich auszutauschen.
Wie funktioniert die Integration von Geflüchteten im ländlichen Raum? Bietet sie Chancen, den demografischen Wandel, Fachkräftemangel oder die Abwanderung von jungen Menschen zu kompensieren? Welche kulturellen Barrieren bestehen und wie können sie abgebaut werden? Welche Best-Practices gibt es? Das Seminar richtet sich an alle Akteur_innen in der Geflüchtetenhilfe, insbesondere ehrenamtliche Helfer_innen in ländlichen Regionen. Es werden relevante Unterstützungsstrukturen und –stellen aufgezeigt, ebenso ist der Austausch der Teilnehmenden ein wichtiger Schwerpunkt des Seminars.
Freitag, 10. September 2021, 17.00 Uhr
bis Sonntag, 12. September 2021, 15.00 Uhr
Hennedamm-Hotel, Meschede
Referentin:
Dr. Johanna Fick
Thünen-Institut
Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume
Wald und Fischerei
Seminarleitung:
Norbert Holtz
Dozent in der Erwachsenenbildung
Helfer_innenseminar: Geflüchtete im ländlichen Raum
Veranstaltungsnummer: 253155 – als .ics herunterladen
Ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer_innen würde die Integration von Geflüchteten in Deutschland nicht funktionieren. Mit den ¿Helfer_innenseminaren¿ des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir seit Anfang 2016 eine Plattform für Ehrenamtliche geschaffen, sich auszutauschen.
Wie funktioniert die Integration von Geflüchteten im ländlichen Raum? Bietet sie Chancen, den demografischen Wandel, Fachkräftemangel oder die Abwanderung von jungen Menschen zu kompensieren? Welche kulturellen Barrieren bestehen und wie können sie abgebaut werden? Welche Best-Practices gibt es? Das Seminar richtet sich an alle Akteur_innen in der Geflüchtetenhilfe, insbesondere ehrenamtliche Helfer_innen in ländlichen Regionen. Es werden relevante Unterstützungsstrukturen und ¿stellen aufgezeigt, ebenso ist der Austausch der Teilnehmenden ein wichtiger Schwerpunkt des Seminars.
Dateien
Termin
Freitag, 10.09.21 bis Sonntag, 12.09.21
(erster Tag) bis 00:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Meschede
Ansprechpartner_in
Damian Jordan
Damian.Jordan@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
Organisation/Koordination:
hier gehts zum weiterdenken 06/2024: "Migrations-wer-wie-was? Zur Notwendigkeit eines Wandels in Politik und Forschung"
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax: