Neue Reihe: 1923|2023 - Gesellschaft im Zeitalter der Krisen
Vor 100 Jahren erlebte die deutsche Gesellschaft ein Jahr der Extreme. 1923 war ein spannungsgeladenes Krisenjahr, in dem die Geldentwertung schwindelerregende Ausmaße annahm, das politische System vor dem Kollaps stand und der Staat von rechten und linken extremistischen Kräften zugleich bedroht war. Geführt von einer schwachen Regierung, durchlebten die Menschen eine "blutarme Elendszeit" (Hans Fallada), in der notleidende Millionär_innen irgendwie versuchten, über die Runden zu kommen, in der Gewalt und Antisemitismus ungeheure Ausmaße annahmen und der gesellschaftliche Zusammenhalt mehr und mehr verlorenging. Das Jahr 1923 war eine Zerreißprobe für die Demokratie - die in diesem traumatischen Jahr zugleich eine bemerkenswerte Überlebensfähigkeit bewies.
Wie bedeutsam ist das Jahr 1923 für die deutsche Geschichte und welche Parallelen lassen sich zum Krisenjahr 2023 ziehen? Ein Jahrhundert später befinden wir uns ebenfalls inmitten einer Krisenzeit. Pandemie, Klimakrise und Ukrainekrieg - wir kennen das Gefühl der Ohnmacht und (haben) erfahren, wie es ist, Ereignissen hilflos ausgeliefert zu sein, die wir selbst nicht beeinflussen können. Wir erleben, wie unser gesellschaftlicher Zusammenhalt von hohen Lebensmittel- und Energiepreisen, Informationsblasen und Demokratiefeindlichkeit herausgefordert wird. Angst vor Instabilität, Inflation und Staatsversagen sind heute ebenso präsent wie 1923.
Thema am 14.11.2023 | Zerreißprobe für die Demokratie - Krisenpolitik in Sachsen und Deutschland mit:
- Prof. Dr. Peter Longerich, Zeithistoriker und Autor "Außer Kontrolle. Deutschland 1923"
- Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl, Historiker und Autor "Sachsen 1923. Das linksrepublikanische Projekt - eine vertane Chance für die Weimarer Demokratie?"
- Moderation: Oliver Reinhard, Journalist
Info und Anmeldung hier klicken
Thema am 21.11.2023 | Wirtschaftskrisen - Die Inflation und ihre Folgen mit:
- Prof. Dr. Kerstin Bernoth, Expertin für Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
- Prof. Dr. Sebastian Teupe, Wirtschaftshistoriker und Autor "Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923"
- Moderation: Oliver Reinhard, Journalist
Info und Anmeldung hier klicken
Thema am 28.11.2023 | Gesellschaft in der Krise - Unzufriedenheit, Angst und soziale Spaltung mit:
- Christian Bommarius, Journalist und Autor "Im Rausch des Aufruhrs. Deutschland 1923"
- Dr. Judith Eckert, Soziologin (Universität Duisburg-Essen) mit Forschungsschwerpunkt Soziologie der Angst
- Prof. Dr. Frank Decker, Politologe (Universität Bonn) und Mitautor der FES-Studie "Demokratievertrauen in Krisenzeiten" (2023)
Viktor Tremmel, Schauspieler und Mitglied im Ensemble des Staatsschauspiels Dresden, liest aus "Wolf unter Wölfen" von Hans Fallada
- Moderation: Oliver Reinhard, Journalist
Info und Anmeldung hier klicken
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).