Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068
Stefan.Müller(at)fes.de

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

Geschichte

In ihrer historischen Arbeit befasst sich die Friedrich-Ebert-Stiftung mit der geschichtlichen Entwicklung der Arbeiterbewegung und der Demokratie in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften. In öffentlichen Diskussionen, mit Wanderausstellungen, auf wissenschaftlichen Konferenzen und in ihren Publikationen fragt die FES nach deren Bedeutung für die Vergangenheit und Gegenwart. Für die wissenschaftliche Arbeit sowie für die historisch-politische Bildung stellt die Stiftung ein breites Online-Angebot aus Themenmodulen, audiovisuellen Quellensammlungen, Zeitzeugeninterviews und didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Inhaltsübersicht


Rubriken

Themen

weiter

Veranstaltungen

weiter

Publikationen

weiter

Ausstellungen

weiter


Spotlights

Abstimmung über das Grundgesetz im Parlamentarischen Rat am 08.05.1949

75 Jahre Grundgesetz - Eine Spurensuche im Archiv

Denkanstoß Geschichte

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes bieten wir am 23. Mai öffentliche Führungen unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz – Spuren zur Entstehung des Grundgesetzes im Archiv der sozialen Demokratie“ durch unsere Archiv- und Bibliotheksmagazine an.


weitere Informationen
 
Menschenschlange in Soweto am 27.04.1994

30 Jahre demokratische Wahlen in Südafrika: Vom Willen zur Freiheit - und enttäuschten Hoffnungen

Denkanstoß Geschichte

Vor dreißig Jahren richteten sich die Augen der Welt auf Südafrika. Der 27. April, das Datum der ersten demokratischen Wahlen ohne Rassendiskriminierung, nimmt in der südafrikanischen Vorstellung von Freiheit einen großen Platz ein. Das unermüdliche Streben von Generationen, die gegen Kolonialismus und Apartheid gekämpft hatten, trug endlich...


weitere Informationen
 
Zwei Seiten aus einer Broschüre der Hans-Böckler-Gesellschaft, Vorderseite rot mit weißem Ausschnitt mit stilisierter Zeche, zweite Seite kurzer Text zu den Zielen der HBS mit Bebilderung von vier Personen, die an einer Brücke zur Demokratie bauen, mit Beschilderung: "Ausbau der Mitbestimmung"

„Der wirtschaftlichen Demokratie zur Seite …“ – die Gründung von Hans-Böckler-Gesellschaft und Stiftung Mitbestimmung

Denkanstoß Geschichte

Von Beginn an war der Kampf um Mitbestimmungsrechte für die Arbeitnehmer_innen von zentraler Bedeutung. 1953/ 1954 wurden seitens der Gewerkschaften zwei Organisationen begründet: die „Hans-Böckler-Gesellschaft zur Förderung der Mitbestimmung in Theorie und Praxis“, die mit ihrer Arbeit die Forschung und das gesellschaftliche Bewusstsein zur...


weitere Informationen
 
Generalsekretariat der Ukrainischen Volksrepublik

Das fortschrittliche Erbe der ukrainischen Volksrepublik (1917-1921) - Teil 1

Denkanstoß Geschichte

Mit einem Text von Vladyslav Starodubtsev über die Ukrainische Volksrepublik von 1917 bis 1921 setzen wir unsere Reihe über die ukrainische Geschichte fort. Dies ist der erste von vier Teilen.


weitere Informationen
 
Klaus Renft zum 82. Geburtstag

Klaus Renft zum 82. Geburtstag! Eine Hommage in Liedern und Erinnerungen von Andreas Schirneck!

Donnerstag, 25.04.24 20:00 Denkanstoß Geschichte | Kultur - | Veranstaltung | Rückblick

Im Juni wäre die Leipziger Rocklegende Klaus Renft 82 Jahre alt geworden. Anlass genug, an seine großartige Musik und sein bewegtes Leben zu erinnern.


weitere Informationen
 
Wegschild, das in entgegengesetzter Richtung nach "Demokratie" und "Populismus" zeigt

Die Grenzen des Sagbaren – FEShistory Impuls #2

Demokratie | Denkanstoß Geschichte | Publikation

Populist:innen brauchen Lautstärke und Reichweite zur Positionierung und zum Machtgewinn. Hierfür braucht es ein feines Gespür für die Ausweitung der Debattenräume. In der Bundesrepublik helfen aktuell historische Vergleiche, Forderungen und Anspielungen, um die Grenzen des Sagbaren zu verschieben.


weitere Informationen
 

Digitale Quellen

  • Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online

    Im Volltext durchsuchbar: der "Vorwärts" (1876-1878 und 1891-1933), die "Freiheit" (USPD, 1918-1922), der "Sozialdemokrat" (1879-1890), der "Neue Vorwärts" (1933-1940) und diverse weitere Titel.

    weitere Informationen

  • Editionsprogramm – Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1990

    Hier können Sie die historischen Sitzungsprotokolle der Fraktionen im Deutschen Bundestag abrufen und als Volltexte durchsuchen.

     

    weitere Informationen

  • Die Neue Zeit. Wochenzeitschrift der Deutschen Sozialdemokratie

    "Die Neue Zeit", unter Chefredakteur Karl Kautsky wissenschaftliches und theoretisches Hauptorgan des internationalen Sozialismus, ist hier digitalisiert verfügbar.

    weitere Informationen

  • Sozialistische Monatshefte (1897-1933)

    "Sozialistische Monatshefte", die 1895/96 noch unter dem Titel "Der sozialistische Akademiker. Organ der sozialistischen Studierenden und Studierten deutscher Zunge" liefen, komplett digitalisiert…

    weitere Informationen

  • Sozialdemokratische Parteitage

    Die Online-Edition der FES-Bibliothek bietet den digitalen Zugriff auf die Protokolle der SPD-Parteitage der Jahre 1890 bis 1959.

    weitere Informationen

Museum Karl-Marx-Haus

weiter

Archiv der sozialen Demokratie

weiter


Geschichte im Fokus

Der Themenschwerpunkt Geschichte ist in der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) eng mit dem Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) und der Bibliothek der FES verbunden und wird durch die Angebote weiterer Abteilungen sowie der Landes- und Regionalbüros ergänzt.

Gedächtnis der Arbeiterbewegung

Das Archiv sichert, erhält, erschließt und erforscht das ungedruckte Gedächtnis von Sozialdemokratie und Gewerkschaften (z.B. SPD-Parteivorstand, SPD-Bundestagsfraktion, Deutscher Gewerkschaftsbund), von einzelnen Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung, verschiedenen  sozialdemokratischen Umfeldorganisationen (z.B. Arbeiterwohlfahrt, Seliger-Gemeinde) und sozialer Bewegungen. Die Bestände umfassen eine Vielzahl an Nachlässen, Altregistraturen und Sammlungen mit historisch einzigartigen Quellen: Schriftgut, Fotos, Plakate, Ton- und Filmdokumente.

Die Bibliothek der FES fungiert als das gedruckte Gedächtnis von Sozialdemokratie, Gewerkschaften und Arbeiterbewegung, unter anderem mit wertvollen Sondersammlungen wie etwa Teilen der SPD-Bibliothek vor 1933 und einer großen Sammlung sogenannter „Grauer Literatur“. Archiv und Bibliothek sind somit zentrale Forschungsstätten der deutschen und internationalen Sozialgeschichte und Zeitgeschichte.

Bildung, Forschung und Beratung

Das AdsD soll, so der damalige SPD-Vorsitzende Willy Brandt (1969) bei der Eröffnung, „auch dazu beitragen, dass die Wirklichkeit nicht nur unterschiedlich interpretiert, sondern dass sie verändert wird – verändert in Richtung auf die zunehmende Verwirklichung der sozialen Demokratie.“

Die Arbeit des AdsD umfasst in diesem Sinne auch die historisch-politische Bildung, Forschung und Beratung. Mit seiner Expertise im Bereich Public History konzipiert und organisiert das Archiv Wanderausstellungen, Online-Angebote und Veranstaltungen und beteiligt sich auf diese Weise an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Geschichte an fachlichen Debatten und öffentlichen Diskussionen über historische Themen, die heute von Bedeutung sind.

Seit 1968 betreibt die Friedrich-Ebert-Stiftung zudem das Museum Karl-Marx-Haus in dessen Geburtshaus in Trier, das Informationen über das Leben von Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkungsgeschichte bis heute vermittelt.

nach oben