100 Jahre FES! Mehr erfahren

Diskriminierung

Was bedeutet Diskriminierung?

Jede Form ungerechtfertigter Benachteiligung oder Ungleichbehandlung ist eine Diskriminierung. In der Regel bedeutet dies, dass eine Person schlechter als die andere behandelt wird. Das Verweigern von Rechten, die einer Person zustehen, ist eine Diskriminierung. Oft geht Diskriminierung mit Herabwürdigung und Beleidigung einher. Sie kann ganze Gruppen betreffen, jedes einzelne Mitglied einer Gruppe kann sich diskriminiert fühlen.

 

Häufig erfolgt Diskriminierung als Abgrenzung aufgrund äußerlich wahrnehmbarer und unveränderlicher Merkmale. Viele Menschen erleben Diskriminierung wegen ihres Geschlechts, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, einer Behinderung oder aufgrund ihres Alters, jung wie alt. Auch wegen äußerlich nicht wahrnehmbarer Merkmale werden Menschen diskriminiert: Wegen ihrer Weltanschauung und Religion, wegen ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung, und zwar meistens dann, wenn dies durch Äußerungen oder auch Kleidung und Habitus erkennbar wird. Formen von Diskriminierung sind vor allem Sexismus, Rassismus und Ableismus.

 

Der Gleichheitsgrundsatz von Art 3 Absatz 3 Grundgesetz verbietet dem Staat und damit der Gesetzgebung und der Verwaltung jede Form von Diskriminierung. Er ist zu Chancengleichheit verpflichtet. Durch Schaffung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) wurde das Diskriminierungsverbot auf den privaten Rechtsverkehr ausgedehnt: Das AGG schützt im Arbeitsleben oder bei der Wohnungssuche. Dabei spricht das Gleichbehandlungsgesetz nicht von Diskriminierung, sondern von Benachteiligung: Nicht jede Handlung, die einen Nachteil zur Folge hat, muss diskriminierend sein.

 




Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Zukunft gerecht Talk: Podcast mit Patricia Cammarata

Portrait von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben