100 Jahre FES! Mehr erfahren

Gläserne Decke

Was bedeutet Gläserne Decke?

Gut ausgebildete Frauen mit dem Ziel einer erfolgreichen Berufskarriere stoßen meist schon mit Anfang 30 an die sogenannte gläserne Decke: Eine unsichtbare Barriere verhindert den weiteren Aufstieg, während ihre gleichaltrigen, gleich oder weniger qualifizierten männlichen Kollegen an ihnen vorbei in die nächst höhere Managementposition befördert werden.

 

Als Ursache des oft beobachteten Phänomens der gläsernen Decke gelten Geschlechtsrollenstereotype, die Personalverantwortliche annehmen lassen, junge Frauen könnten durch Familiengründung bald ausfallen und wären dann zeitlich und emotional durch Carearbeit zeitlich und emotional zu sehr gebunden. Die gesetzliche Ausgestaltung der Elternzeit ist als Steuerungsinstrument wenig hilfreich. Zudem belegen Studien die Annahme, dass Männer in Führungspositionen am liebsten unter sich bleiben.

 

Auffällig ist, dass insbesondere im gehobenen Management reine Männerkreise das Sagen haben. Abhilfe soll die Frauenquote für Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst schaffen, gesetzlich verankert in dem Gesetz FüPoG I und II.

 



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen
nach oben