Die FES wird 100! Mehr erfahren
Ausschnitt eines simpleshow Beitrags

Erklärvideo zu Verschwörungstheorien – Meine Reise beginnt

von Jana Schneider   |   16. August 2022   |   Lesezeit: 8 Minuten

Könnt ihr euch eigentlich zu hundert Prozent sicher sein, dass Angela Merkel kein Echsenmensch ist? Dass das Coronavirus nicht im Labor entstanden ist oder die Mondlandung vorgetäuscht wurde? Wo ist die Grenze zwischen kritischer Meinung und Verschwörungsmythen? Und was machen Verschwörungsmythen mit der sozialen Demokratie?

Hier findest du meine Erfahrungen in einem Video-Blog

 

Wer bin ich?

Hi, ich bin Jana und ich bin seit einigen Monaten Praktikantin beim Team Digitale Bildung der FES. Ich studiere im Master Psychologie mit den Schwerpunkten Sozial- und Medienpsychologie und habe eine Leidenschaft für Verschwörungsmythen in den sozialen Medien.

Mein Ziel?

Ich habe bereits zu Verschwörungsmythen geforscht, möchte aber gerne lernen, wie man dieses umfassende Thema durch digitale Bildung niedrigschwellig erklären kann. Dafür möchte ich das Thema Verschwörungsmythen in dem digitalen Format Erklärfilm aufbereiten. Ich würde mich freuen, wenn ihr mich auf meiner Reise dahin begleitet.

Wo?

Hier im Blog Digitales Lernen der FES. Während ich in YouTube-Algorithmen und Fake News eintauche, halte ich meine Erfahrungen, Herausforderungen und Tipps und Tricks für euch fest.

     

    6 Fakten zu Verschwörungsmythen

     

    • Menschen, die ihnen zustimmen, glauben an eine meist kleine, mächtige Personengruppe, die insgeheim ihre üblen Pläne schmiedet, um sich Vorteile zu verschaffen.
    • Die Mitte-Studie hat gezeigt, wie verbreitet Verschwörungsmythen in der Gesellschaft sind. Etwa jede_r fünfte Befragte lehnte klassische antisemitische Verschwörungsmythen nicht ab.
    • Die Struktur von Verschwörungsmythen lässt - im Gegensatz zu konstruktiver Kritik - keine dem Mythos widersprechenden Argumente zu. Diese werden stattdessen wieder in eine Bestätigung des Verschwörungsmythos umgedeutet, Zufälle gibt es nicht. 
    • Der Begriff "Verschwörungstheorie" wird oft gebraucht, kann aber verwirrend sein. Denn bei Verschwörungsmythen handelt es sich nicht um überprüfbare Theorien.
    • Verschwörungen sind echte Ereignisse, wie z.B. der US-Datenskandal um Edward Snowden. Verschwörungsmythen sind hingegen oft sehr unwahrscheinlich und beruhen auf verzerrten und falschen Informationen.
    • In der COVID-19-Pandemie bieten Verschwörungsmythen beispielsweise scheinbar einfache Erklärungen für eine unübersichtliche, schwer zu kontrollierende Situation und verdeutlichen, wie schnell das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Demokratie geschwächt werden kann.

     

    Quellen

    • Barkun, M. (2013). A culture of conspiracy: Apocalyptic visions in contemporary America. Comparative studies in religion and society (2. Auflage). University of California Press.
    • Hepfer, K. (2016). Verschwörungstheorien.  Eine  philosophische  Kritik  der  Unvernunft. Bundeszentrale für politische Bildung.
    • Šrol, J., Ballová Mikušková, E., & Čavojová, V. (2021). When we are worried, what are we thinking? Anxiety, lack of control, and conspiracy beliefs amidst the COVID‐19 pandemic. Applied Cognitive Psychology, 35(3), 720-729. doi.org/10.1002/acp.3798.
    • Zick, A. & Küpper, B. (2021). Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Dietz Verlag.

      So wird der Erklärfilm produziert

      Verschwörungstheorien können aus vielen verschieden Perspektiven betrachtet und aufbereitet werden. Ich werde daher mit Hilfe der Expertise des Teams Digitale Bildung erarbeiten, wie man das Thema durch die Brille der sozialen Demokratie betrachten kann. Anschließend werde ich meine Ergebnisse in einen Erklärfilm umsetzen. Für die Erstellung des Erklärfilms werde ich mit simpleshowarbeiten - eine Agentur, mit deren Programm man animierte Kurzfilme erstellen und einsprechen kann. Im Laufe dieser Artikel-Reihe beschreibe ich euch dann Schritt für Schritt, wie man einen Erklärfilm mit simpleshow erstellt  – von der Idee bis hin zu Verbreitung.

       

      Damit könnt ihr vielleicht noch kein Video machen, in welchem ihr eine Mondlandung fälschst, aber immerhin einen Erklärfilm dazu erstellen.

       

      Das erwartet euch in dieser Artikelreihe

       

      In dieser Artikelreihe lernt ihr anhand eines konkreten Beispiels, was ihr bei der Umsetzung eines Erklärfilms beachten solltet, welchen Schwierigkeiten du bei der Planung begenen könnt und wie ihr diese löst. Wenn ihr euch für Verschwörungsmythen interessiert oder wissen möchtet, welche Schritte ihr für die Erstellung eures eigenen Erklärfilms durchlaufen müsst, dann schaut regelmäßig wieder rein. Im nächsten Artikel reden wir unter anderem darüber, wie man ein umfangreiches Thema erfolgreich eingrenzt.

       

      Ich bin gespannt und freue mich auf unsere gemeinsame Reise. Also, bis nächste Woche, liebe Bildner_innen und Echsenmenschen!

      Mehr zu Jana Schneider

      Im Rahmen meines Psychologie-Studiums habe ich meine Leidenschaft für Studien zu Verschwörungsmythen, Hassrede und dem Evaluieren von Bildungsmaterialien entdeckt. Ich finde es super spannend, zu diesen Themen zu forschen und zu schreiben, Workshops zu geben und Materialien für die politische Bildung zu erstellen. Als Praktikantin im Team Digitale Bildung der FES habe ich einen Erklärfilm erstellt und teile hier meine Erfahrungen.

      Aus dieser Artikel-Reihe

      Team Digitale Bildung

      Friedrich-Ebert-Stiftung
      Godesberger Allee 149
      53175 Bonn

      Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

      digital(at)fes.de

      Team Digitale Bildung

      Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern und den Arbeitsbereichen.

      Sag uns deine Meinung

      Neuen Kommentar verfassen

      nach oben