Die FES wird 100! Mehr erfahren
Ausschnitt eines simpleshow Beitrags

Erklärvideo zu Verschwörungstheorien – Wie schreibe ich ein Skript?

von Jana Schneider   |   3. Januar 2023   |   Lesezeit: 12 Minuten

Stellt euch vor, ihr habt nur drei Minuten Zeit jemandem eure verschwörerischen Wochenendplänen zu erzählen. Das ist gar nicht so einfach, ohne die Aufmerksamkeit eurer Zuhörer_innen während eurer Erzählung zu verlieren. Kurz und knackig heißt demnach die Devise – das gilt auch für euren Erklärfilm. Wie man es schafft einen Erklärfilm von Anfang bis Ende spannend und lehrreich zu gestalten, das schauen wir uns heute an.

 

Im letzten Beitrag habe ich euch gezeigt, wie man das Thema eines Erklärfilms eingrenzt. Diesmal werden wir am Beispiel von Verschwörungsmythen sehen, wie man ein gutes Skript für einen Erklärfilm schreibt.

Hier findest du meine Erfahrungen in einem Video-Blog

 

10 Tipps für ein gutes Skript

 

Anfang

  • Die Formulierung eines Skripts sollte sich an drei Akten orientieren: Anfang, Hauptteil und Schluss.
  • Steigert die persönliche Relevanz mit nahbaren Protagonist_innen & einer alltäglichen Geschichte.
  • Macht in eurem Titel und am Anfang des Films deutlich, was der Inhalt des Films ist.

Hauptteil

  • Erzählt die Emotionen, Ziele, Schwierigkeiten und Gedanken eurer Protagonist_innen.
  • Erklärt im Hauptteil die Kernpunkte und wichtigsten Konzepte.
  • Präsentiert eure Informationen einfach und verständlich.
  • Macht es kurz, erzählt so viel wie nötig und so wenig wie möglich.
  • Lasst Raum für gedachte Pausen, haltet die Aufmerksamkeit des Publikums.

Schluss

  • Im Schlussteil fasst ihr zusammen, gebt Gedankenanregungen oder zieht eine Konsequenz.
  • Gebt eure Quellen und weiterführende Links an.

    Unser Beispiel: Erklärfilm zu Verschwörungsmythen

    In unserem Film haben wir uns für zwei Protagonist_innen entschieden: Emina und Alexander. Einer von ihnen glaubt an Verschwörungsmythen (Studien zeigen, dass Männer zu einem größeren Anteil an Verschwörungsmythen glauben). Beide wünschen sich ein respektvolles Gespräch auf Augenhöhe. Dabei reden sie über ihr Verständnis von Solidarität und Teilhabe in unserem politischen System.

     

    • Der Film startet damit, dass sie beide traurig sind, da sie sich nicht mehr gut verstehen.
    • Die Kernkonzepte werden anhand der Protaginist_innen und ihrer Gedanken erklärt.
    • Es werden Lösungsmöglichkeiten besprochen, wie man mit jemandem umgehen kann, der an Verschwörungsmythen glaubt.
    • Das Ende beschreibt, wie sie wieder einen ersten Schritt aufeinander zugehen.
    • Die Quellen und Links werden in Infoboxen verlinkt.

     

    10 Tipps für die Ausgestaltung der Szenen

     

    • Euer Video sollte maximal drei bis vier Minuten lang sein. So verliert ihr nciht die Aufmerksamkeit eures Publikums.
    • Achtet auf die Zeichenbegrenzung in simpleshow. Beachtet dabei: In dieser Zeichenbegrenzung sind alle Zeichen mit beinhaltet, also auch Leerzeichen und Kommata!
    • Überlegt euch schon beim Schreiben eures Skripts, wie ihr die Szenen einteilt.
    • Eure Szenen sollten nur so lang sein, dass die Animationen zeitig aufeinander folgen, d.h. nur wenige und kurze Sätze.
    • Behaltet im Hinterkopf, dass in simpleshow maximal sieben Animationen pro Szene genutzt werden können, sonst werden diese zu komplex und schnelll unverständlich.
    • Welche Wörter möchtet ihr animieren? Markiert diese in eurem Skript.
    • Visualisiert euren Film bereits grob in simpleshow während ihr ihn schreibt.
    • Fügt eure Szenen immer mal wieder in simpleshow ein, um zu sehen, ob eure Szenen und die Animationen in simpleshow so sind, wie ihr euch das vorgestellt habt oder ob ihr nochmal umdenken wollt.
    • Das Zeichenlimit könnt ihr in simpleshow oder bereits in eurem Word-Dokument prüfen.
    • Im Zweifel lieber einmal zu viel kürzen als zu wenig.

    Unser Beispiel: Erklärfilm zu Verschwörungsmythen

    Unser Erklärfilm besteht aus ingesamt 13 Szenen und wir haben die Zeichenanzahl in simpleshow fast vollständig ausgereizt. Zeitlich liegt der Film bei etwa drei Minuten. Das Skript ist kompakt, aber wir konnten alles ansprechen, was wir uns vorgestellt haben. Dabei hat uns auch die Expertise von verschiedenen Seiten geholfen.

     

    Wir haben uns Feedback eingeholt..

     

    • von der Agentur simpleshow zu der Bebilderung und dem roten Faden des Skripts.
    • von einer Stelle für Aussteiger_innen aus Verschwörungsmythen im Hinblick auf eine möglichst authentische Perspektive von Verschwörungsgläubigen und Betroffenen.
    • durch die Verschwörungsmythen-Expertin aus der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Ich kann euch nur empfehlen, euch Feedback einzuholen, denn oft übersieht man etwas. Dennoch hat man nur begrenzte Ressourcen und sollte deshalb auch wissen, wann es Zeit ist „Fünfe gerade sein zu lassen“ – und das Skript fertigstellen.

     

    Über diese Artikelreihe

     

    In dieser Artikelreihe lernt ihr anhand eines konkreten Beispiels, was ihr bei der Umsetzung eines Erklärfilms beachten solltet, welchen Schwierigkeiten ihr bei der Planung begenen könnt und wie ihr diese löst. Wenn ihr euch für Verschwörungsmythen interessiert oder wissen möchtet, welche Schritte ihr für die Erstellung eures eigenen Erklärfilms durchlaufen solltet, dann schaut auch nächste Woche wieder rein.

     

    Nächste Woche dreht sich alles um die Umsetzung des Erklärfilms und ich zeige euch wie es ist, einen Erklärfilm in simpleshow zu erstellen. Also, bis nächste Woche, liebe Bildner_innen – und fallt bis dahin nicht von der Erdscheibe!

    Mehr zu Jana Schneider

    Im Rahmen meines Psychologie-Studiums habe ich meine Leidenschaft für Studien zu Verschwörungsmythen, Hassrede und dem Evaluieren von Bildungsmaterialien entdeckt. Ich finde es super spannend, zu diesen Themen zu forschen und zu schreiben, Workshops zu geben und Materialien für die politische Bildung zu erstellen. Als Praktikantin im Team Digitale Bildung der FES habe ich einen Erklärfilm erstellt und teile hier meine Erfahrungen.

    Aus dieser Artikel-Reihe

    Team Digitale Bildung

    Friedrich-Ebert-Stiftung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn

    Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

    digital(at)fes.de

    Team Digitale Bildung

    Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern und den Arbeitsbereichen.

    Sag uns deine Meinung

    Neuen Kommentar verfassen

    nach oben