Referent_innen
Die Liste wird fortlaufend ergänzt.
Ronald Bachmann
Ronald Bachmann ist Leiter des Kompetenzbereichs "Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung" am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und außerplanmäßiger Professor für Arbeitsmarktökonomik am Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In seiner Forschung befasst er sich vor allem mit den Auswirkungen des technologischen und ökologischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, dem Fachkräftemangel und der Evaluation von Arbeitsmarktmaßnahmen und -institutionen.
Katharina Beck
Katharina Beck ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Finanzausschusses und Sprecherin für Finanzpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der 20. Wahlperiode. Katharina Beck war zuvor als Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit, Gründerin und Finanzbetriebswirtin tätig.
Julia Bläsius
Julia Bläsius leitet seit 2021 das Referat Politische Beratung und Impulse der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zuvor leitete sie die FES-Büros im Südkaukasus, das FES-Regionalprojekt Belarus & Östliche Partnerschaft sowie einen Regionalfonds der GIZ in den Ländern der Östlichen Partnerschaft. Ihre Schwerpunkte sind Demokratieentwicklung und soziale Gerechtigkeit, vor allem in Transformationsländern. An der London School of Economics studierte sie Politische Ökonomie und an der Universität Passau Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien.
Sebastian Dullien
Sebastian Dullien ist Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin.
Yasmin Fahimi
Yasmin Fahimi ist Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes und Vorsitzende der Hans-Böcker-Stiftung. Zuvor was sie Generalsekretärin der SPD, beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Mitglied im Deutschen Bundestag.
Dina Frommert
Dina Frommert ist Sozialwissenschaftlerin und leitet seit 2023 die Abteilung Forschung und Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Bund. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Sozialforschung und umfassen methodische Fragen sowie den Wandel der Erwerbsverläufe und das Zusammenspiel der verschiedenen Alterssicherungssysteme.
Carmen Giovanazzi
Carmen Giovanazzi ist Politökonomin und hat an der Universität Duisburg-Essen zum deutschen Unternehmensmodell promoviert. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für Finanzpolitik im Deutschen Bundestag, leitete das Büro eines Abgeordneten und beriet das Forum New Economy als Senior Advisor on Inequality. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Governance, Makroökonomie, Vergleichende Politische Ökonomie und Wirtschaftspolitik.
Robert Grundke
Robert Grundke ist leitender Wirtschaftswissenschaftler in der Wirtschaftsabteilung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und leitet derzeit die Länderreferate für Deutschland und Lettland. Zuvor war er in den Länderreferaten für Argentinien, Brasilien, Mexiko, Costa Rica, Tunesien, Indien und Indonesien tätig. Bevor er zur Wirtschaftsabteilung kam, arbeitete er im Direktorat für Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) der OECD und erforschte, wie sich Globalisierung und Digitalisierung auf die Nachfrage nach verschiedenen Arten von Qualifikationen auswirken. Er hat an der Universität München (LMU) in Wirtschaftswissenschaften promoviert und an der Technischen Universität (TU) Dresden ein Diplom in Soziologie, Wirtschaft und Technikgeschichte erworben. Seine empirische Forschung konzentriert sich auf internationalen Handel, Entwicklungsökonomie, Kompetenzen und Arbeitsmärkte.
Peter Haan
Peter Haan ist Professor für empirische Wirtschaftsforschung an der FU Berlin und Leiter der Abteilung Staat am DIW Berlin. In seiner Forschung evaluiert er die Auswirkungen des demographischen Wandels und von sozialpolitischen Reformen - insbesondere von Rentenreformen - und quantifiziert die Arbeitsmarkteffekte und Verteilungswirkungen.
Außerdem ist er seit 2024 Mitglied des Sozialbeirats des Ministeriums für Arbeit und Soziales sowie Sprecher der DFG-Forschergruppe zu Arbeitskräftemangel und Skill-Mismatch.
Susan Javad
Susan Javad ist seit 2022 Referentin für Arbeit, Qualifizierung und Mitbestimmung im Referat Politische Beratung und Impulse der FES. Zuvor arbeitet sie hier u.a. zu den Themen Migration/Integration sowie Geschlechter-/Familienpolitik und davor in der UNESCO Paris zum Thema Gender Equality. Sie studierte Arabistik mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeografie in Heidelberg, Aix-en-Provence und Leipzig sowie Development Studies an der SOAS in London.
Katja Kipping
Katja Kipping ist Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbandes und Abteilungsleiterin für Sozial- und Europapolitik. Sie war zwischen 2005-2022 Mitglied des deutschen Bundestages und zwischen 2012 und 2021 Vorsitzende der Partei die Linke (zusammen mit Bernd Riexinger).
Anna Kolesnichenko
Anna Kolesnichenko ist Analystin für Wirtschaftspolitik bei der Foundation for European Progressive Studies (FEPS). Sie behandelt ein breites Themenspektrum, wobei ihr Schwerpunkt auf der europäischen Steuer- und Währungspolitik, und in jüngster Zeit auf der Industriepolitik liegt. Außerdem koordiniert sie multidisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Wirtschaft, Demokratie und internationalen Beziehungen, wie z.B. das Projekt "Economic Democracy", oder trägt zu solchen Projekten bei.
Sie begann ihre Karriere als Wirtschaftswissenschaftlerin beim Think-Tank CASE in der Ukraine. Später hatte sie kurzfristige Engagements in verschiedenen internationalen Organisationen und Think-Tanks. Von 2009 bis 2020 arbeitete Anna Kolesnichenko in verschiedenen Funktionen im Bereich der strategischen Analyse bei der UniCredit Bank in Wien.
Stefan Körzell
Stefan Körzell hat seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Maschinenschlosser bei den Rotenburger Metallwerken (RMW) in Rotenburg/Fulda begonnen. 2002 wurde Stefan Körzell zum DGB-Landesvorsitzenden Hessen und zum Vorsitzenden des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen gewählt. Seit 2014 ist er Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes. 2018 wurde er von den Delegierten des 21. Ordentlichen Bundeskongresses in diesem Amt bestätigt.
Tom Krebs
Tom Krebs ist Professor für Makoökonomik an der Universität Mannheim und Mitglied der Mindestlohnkommission. Seine Forschungen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Wirtschaftskrisen und Transformationsprozessen auf Wachstum, Ungleichheit und die Lebensqualität der Menschen. Nach seinem Physik-Studium in Hamburg promovierte er an der Columbia University im Bereich der Volkswirtschaftslehre. Als erster Gastprofessor war Krebs von 2019 bis 2020 in beratender Funktion am Bundesministerium der Finanzen tätig und beriet darüber hinaus die amerikanische Zentralbank in Minneapolis, die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds.
Jörg Kukies
Dr. Jörg Kukies hat am 7. November 2024 das Amt des Bundesministers der Finanzen übernommen. Zuvor war er im Bundeskanzleramt zwischen 2021 und 2024 als Staatssekretär tätig. Daneben war er zwischen 2014 und 2018 Co-Vorsitzender bei der Goldman Sachs AG und leitete die Zweigniederlassung Frankfurt der Goldman Sachs International, bei der er bereits seit 2001 angestellt gewesen ist.
Enrico Letta
Enrico Letta war von 2013 bis 2014 italienischer Ministerpräsident und führte die Demokratische Partei Italiens von 2021 bis 2023. Seine politische Karriere begann 1998, nachdem er in der Wissenschaft gearbeitet hatte. Er war 1998 Minister für europäische Angelegenheiten, von 1999 bis 2001 Minister für Industrie und von 2004 bis 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments. Im Jahr 2014 wurde er Dekan der Pariser Schule für internationale Angelegenheiten an der Sciences Po Paris.
Derzeit ist er Präsident des Instituts Jacques Delors und Mitglied der italienischen Abgeordnetenkammer. Im September 2023 wurde er von den europäischen Institutionen beauftragt, einen umfassenden Bericht über die Zukunft des Binnenmarktes zu erstellen.
Martyna Linartas
Martyna Linartas ist Politikwissenschaftlerin, lehrt an der Freien Universität Berlin, an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz und arbeitet als Postdoc zum Thema (Re-)Produktion von Vermögen in Deutschland (finanziert durch die Volkswagenstiftung). 2022 hat sie die Wissensplattform ungleichheit.info mitgegründet und leitet diese seitdem. Am 15. April 2025 erscheint ihr Buch „Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann“ (Rowohlt).
Eliza Lis
Eliza Lis ist Adviser in Prices and Costs im Directorate General Economics der Europäischen Zentralbank. Vor ihrem Eintritt in die EZB war sie als Ökonomin beim Internationalen Währungsfonds in Washington, D.C. tätig. Sie promovierte in Volkswirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management (Koblenz) und besitzt ein Diplom in Volkswirtschaftslehre der Universität Maastricht. Ihr Forschungsfokus liegt auf den makroökonomischen Treibern von Preis- und Lohninflation sowie den Auswirkungen des Klimawandels auf die Inflation.
Kathrin Michel
Kathrin Michel (SPD) ist seit 2021 Bundestagsabgeordnete für die Wahlkreise Bautzen I und Görlitz. Die Lausitzerin arbeitete viele Jahre bei BASF Schwarzheide und engagierte sich parallel in der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), früher als Vertrauensperson, heute im Personalausschuss. Seit 2021 ist sie Kreisvorsitzende der SPD Bautzen sowie Co-Vorsitzende der SPD Sachsen. Im Bundestag arbeitete sie zuletzt vor allem zu haushaltspolitischen und sozialpolitischen Themen.
Carl Mühlbach
Carl Mühlbach ist Gründer und Geschäftsführer der überparteilichen NGO FiscalFuture, die sich für eine zukunftsfähige Finanzpolitik im Interesse junger Menschen einsetzt. Zuvor studierte er Ökonomie in Heidelberg und Cambridge und arbeitete im Bundesministerium der Finanzen. Vom Capital Magazin wurde er 2023 als Top 40 unter 40 ausgezeichnet.
Katja Müller
Katja Müller ist Führungskraft auf Top Management Level. Sie ist eine Gestalterin für Transformation und Nachhaltigkeit in der Energiebranche. Als erfahrene Change Managerin ist sie es gewohnt wirtschaftlich erfolgreiche Strukturen zu entwickeln als auch zu implementieren und dabei nie den Fokus auf die Mitarbeitenden zu verlieren. Neben ihrer ausgeprägten strategischen Ausrichtung ist sie aber auch im operativen Geschäft sattelfest. Sie ist durch ihre diversen Stationen und Verantwortungsbereiche im nationalen wie internationalen Kontext in vielen Disziplinen mit Blick auf HR, Organisation und Prozesse zu Hause. Die Themen Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit in Unternehmen und im Miteinander sind dabei ihre Herzensdisziplinen.
Markus Müller
Markus Müller ist Diplom-Politologe (Universitäten Marburg, Prag und Hamburg) und seit 2016 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referatsleiter für „Grundsatzfragen der Arbeitskräftesicherung“. Davor war er von 2004 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2008 bis 2016 als Referent in verschiedenen Einheiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales tätig.
Marie-Christine Ostermann
Marie-Christine Ostermann ist seit April 2023 Präsidentin des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER. Sie ist Geschäftsführende Gesellschafterin beim Lebensmittelgroßhandel Rullko Großeinkauf GmbH & Co. KG in Hamm und leitet das Familienunternehmen seit 2006 in vierter Generation. Sie war und ist als Aufsichtsratsmitglied in verschiedenen Unternehmen tätig (darunter beispielweise die Optikerkette Fielmann AG) und gründete die Non Profit Initiative Startup Teens, die Jugendlichen unternehmerisches Denken und Handeln vermittelt. Von 2009 bis 2012 war Marie-Christine Ostermann Bundesvorsitzende von DIE JUNGEN UNTERNEHMER.
Maike Rademaker
Maike Rademaker ist Moderatorin und freie Journalistin und schreibt unter anderem für Die Zeit. Zuvor war sie zwölf Jahre Redakteurin bei der Financial Times Deutschland. Von 2014 bis 2018 leitete sie zudem die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Maria João Rodrigues
Maria João Rodrigues ist Präsidentin der Foundation for European Progressive Studies (FEPS) und ehemalige portugiesische Ministerin unter Premierminister António Guterres. Sie ist eine erfahrene europäische Politikerin mit einer langen Laufbahn in allen europäischen Institutionen – von den EU-Ratspräsidentschaften über den Europäischen Rat und die Europäische Kommission bis hin zum Europäischen Parlament. Sie spielte eine entscheidende Rolle bei mehreren wegweisenden europäischen Initiativen, darunter die EU-Wachstums- und Beschäftigungsstrategie, der Vertrag von Lissabon, die Reform der Eurozone, die Europäische Säule sozialer Rechte, die Zusammenarbeit mit externen strategischen Partnern der EU sowie die Roadmap für die Zukunft Europas. Zuletzt war sie Vizepräsidentin der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament. Sie ist zudem ordentliche Professorin und leitete den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsbeirat der Europäischen Kommission. Sie ist Mitglied des Club of Rome.
Michael Schrodi
Michael Schrodi ist seit September 2017 Mitglied des deutschen Bundestags und in der aktuellen Legislaturperiode finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied im Finanzausschuss. Zu den Schwerpunktthemen des Studienrates zählen u.a. sozial gerechte und ökologische Finanz- und Steuerpolitik sowie moderne Industriepolitik.
Helene Schuberth
Dr.in Helene Schuberth ist Chefökonomin beim Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) in Wien.
Martin Schulz
Martin Schulz ist seit dem 14. Dezember 2020 Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Von 2017 bis 2021 war er Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Er war Bundesvorsitzender der SPD, Kanzlerkandidat und langjähriges Mitglied im Europäischen Parlament, dem er als Präsident in zwei Amtszeiten von 2012 bis 2017 vorstand. Martin Schulz ist Träger des Karlspreises für seine bedeutenden Verdienste um die Stärkung des Parlaments und der demokratischen Legitimation in der EU.
Philippa Sigl-Glöckner
Philippa Sigl-Glöckner ist Gründerin und Direktorin des Dezernat Zukunft. Sie beschäftigt sich primär mit fiskal- und geldpolitischen Fragestellungen. Zuvor war Philippa unter anderem im Bundesfinanzministerium tätig. Philippa hält einen BA in Philosophie, Politik und VWL von der Universität Oxford und einen MSc in Informatik vom Imperial College, London.
Philipp Stachelsky
Philipp Stachelsky ist Herausgeber des Makronom, den er 2015 gegründet hat. Zuvor hat er als Freier Mitarbeiter für verschiedene Tageszeitungen und Magazine gearbeitet und ein Volontariat beim Springer Wissenschaftsverlag absolviert.
Achim Truger
Achim Truger ist Professor für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Senior Research Fellow am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Jens Tönnesmann
Jens Tönnesmann arbeitet seit 2015 als Redakteur in der Wirtschaftsredaktion der Wochenzeitung Die ZEIT und verantwortet dort seit 2019 das Magazin „ZEIT für Unternehmer“. Er ist außerdem Co-Host des Wirtschaftspodcasts „Ist das eine Blase?“ von ZEIT und ZEIT Online, der sich mit aktuellen Entwicklungen der Wirtschaftswelt und ökonomischen Fragen beschäftigt.
Bevor Jens Tönnesmann zur ZEIT gewechselt ist, war er als freiberuflicher Journalist tätig – etwa für die WirtschaftsWoche und das Wirtschaftsmagazin brand eins. Daneben leitete er von 2010 bis 2015 die Lehrredaktion und die Digitalisierungsprojekte der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Der 43-Jährige hat Volkswirtschaftslehre und Politik in Köln und Vancouver studiert.
Tanja Utescher-Dabitz
Dr. Tanja Utescher-Dabitz ist Abteilungsleiterin für Betriebswirtschaft, Steuern und Digitalisierung beim BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Nach ihrem Studium und der Promotion an der Freien Universität Berlin war die Diplom-Kauffrau und Steuerberaterin mehrere Jahre bei Ernst & Young in der Beratung tätig. Beim BDEW verantwortet sie unter anderem betriebswirtschaftliche Fragestellungen sowie die digitale Transformation der Energie- und Wasserbranche und veröffentlicht regelmäßig Studien zu Themen wie Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen. Zuletzt leitete sie das Projekt „Kapital für die Energiewende“ und veröffentlichte gemeinsam mit VKU und Deloitte das Konzeptpapier „Die EWF-Option“ zur Finanzierung der Energiewende.
Jens van ’t Klooster
Jens van ’t Klooster ist Assistenzprofessor für politische Ökonomie an der Universität von Amsterdam. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Steuerung der Finanzmärkte, wobei er sich insbesondere damit befasst, wie der Klimawandel und neue wirtschaftliche Herausforderungen die Rolle von Zentralbanken und Bankenaufsichtsbehörden verändern. Er macht Politikvorschläge für eine umweltfreundlichere Gestaltung der Kreditgeschäfte der Zentralbanken („grüne TLTROs“), für eine höhere Gewichtung sogenannter sekundärer Mandate zur Unterstützung einer breiteren Wirtschaftspolitik der Regierung sowie für neue Wege zur Steuerung der Inflation. Zuletzt veröffentlichte er das Paper „Rethinking Currency Internationalisation: Offshore Money Creation and the EU's Monetary Governance“ (2025 OBFA-TRANSFORM Working Paper; mit Steffen Murau). Weitere Informationen
Manuel von Mettenheim
Manuel von Mettenheim arbeitet als Politikanalyst in der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission. Er ist Teil des Chief Economist Modelling Teams, wo er sich auf die Durchführung kurzfristiger Marktanalysen und die Entwicklung langfristiger Prognosen für das EU-Energiesystem konzentriert. Vor seiner Zeit bei der Europäischen Kommission war Manuel als Berater mit Fokus auf energiewirtschaftliche Fragen tätig, mit regionalem Schwerpunkt auf der Ukraine, Weißrussland und Moldawien.
Frank Werneke
Frank Werneke ist Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und wurde 2023 im Amt bestätigt. Sein gewerkschaftliches Engagement begann in den 1980er Jahren in der IG Druck und Papier. Später übernahm er führende Funktionen in der IG Medien und ist seit 2001 Mitglied des ver.di-Bundesvorstands, davon 17 Jahre als stellvertretender Vorsitzender. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Finanz- und Organisationsfragen sowie Tarifverhandlungen. Werneke ist Mitglied der SPD.
Monika Wünnemann
Dr. Monika Wünnemann leitet seit 2018 die Abteilung „Steuern und Finanzpolitik“ des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI).
Sie ist Vorstandsmitglied des Instituts „Finanzen und Steuern“ (Ifst) und seit 2023 Generalsekretärin der „Deutschen Vereinigung für Internationales Steuerrecht“ (IFA). Neben langjähriger Erfahrung als Dozentin ist sie Autorin zahlreicher Fachpublikationen.