Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2024
Kongress | 20. März 2024 in Berlin und online | #tpw24
Die Rahmenbedingungen für progressive Wirtschaftspolitik in Deutschland, Europa und der Welt haben sich deutlich verändert. Das Wirtschafts- und Wachstumsmodell der europäischen Volkswirtschaften muss sich an eine neue Realität anpassen.
Wie beeinflussen die Auswirkungen der anhaltenden Inflation, der anhaltende Krieg in der Ukraine, und die geopolitischen Verschiebungen die Wirtschaft auf deutscher, europäischer und globaler Ebene? Folgt auf die umfassenden Rettungspakete nun eine strikte Austeritätspolitik? Welche Wirtschaftspolitik ist erforderlich, um Ungleichheit zu reduzieren, gute Arbeit zu sichern und die Klimaneutralität aktiv zu gestalten?
Der Tag der progressiven Wirtschaftspolitik 2024 bietet eine Plattform, diese Fragen zu diskutieren und neue Handlungsspielräume für progressive Wirtschaftspolitik zu erschließen. Mit Ihnen wollen wir in einem intensiven fachlichen Austausch gemeinsam Wirtschaft weiter denken.
Eine Aufzeichnung der Verleihung des Hans-Matthöfer-Preises und des Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2024 finden Sie hier.
Hans-Matthöfer-Preis 2024
Preisverleihung im Rahmen des #tpw24
an Isabella M. Weber und Alexander Hagelüken
Referent_innen
#tpw24 unter anderem mit
Programm
Das war der #tpw24
Wirtschaft weiter denken | Aufzeichnung
Die gesamte Aufzeichnung vom Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik am 20. März 2024 in Berlin finden Sie in diesem Video.
Die einzelnen Panel-Diskussionen sowie die Aufzeichnung der Verleihung des Hans-Matthöfer-Preises am 19. März 2024 finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Isabella M. Weber:
Das Gespenst der Inflation: Wie China der Schocktherapie entkam
Alexander Hagelüken:
Schock-Zeiten: Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert
Ungleiches Deutschland
Sozio-ökonimischer Disparitätenbericht
Digitale Bibliothek:
Publikationen zu Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales