100 Jahre FES! Mehr erfahren

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2024

Kongress | 20. März 2024 in Berlin und online | #tpw24

Die Rahmenbedingungen für progressive Wirtschaftspolitik in Deutschland, Europa und der Welt haben sich deutlich verändert. Das Wirtschafts- und Wachstumsmodell der europäischen Volkswirtschaften muss sich an eine neue Realität anpassen.

Wie beeinflussen die Auswirkungen der anhaltenden Inflation, der anhaltende Krieg in der Ukraine, und die geopolitischen Verschiebungen die Wirtschaft auf deutscher, europäischer und globaler Ebene? Folgt auf die umfassenden Rettungspakete nun eine strikte Austeritätspolitik? Welche Wirtschaftspolitik ist erforderlich, um Ungleichheit zu reduzieren, gute Arbeit zu sichern und die Klimaneutralität aktiv zu gestalten?

Der Tag der progressiven Wirtschaftspolitik 2024 bietet eine Plattform, diese Fragen zu diskutieren und neue Handlungsspielräume für progressive Wirtschaftspolitik zu erschließen. Mit Ihnen wollen wir in einem intensiven fachlichen Austausch gemeinsam Wirtschaft weiter denken.

Eine Aufzeichnung der Verleihung des Hans-Matthöfer-Preises und des Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2024 finden Sie hier.

Hans-Matthöfer-Preis 2024

Preisverleihung im Rahmen des #tpw24

an Isabella M. Weber und Alexander Hagelüken


Referent_innen

#tpw24 unter anderem mit

Isabella M. Weber

Isabella M. Weber


Programm

Programm 20. März 2024

Das Programm der Hauptbühne kann im Livestream auf dieser Webseite ohne Anmeldung verfolgt werden.

Check-in

Begrüßung

Begrüßung durch Martin Schulz, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung

Kongressmoderation: Jens Tönnesmann, DIE ZEIT, und Petra Pinzler, DIE ZEIT

Keynote Speech: Wege einer progressiven Industriepolitik: fördern und fordern

  • Mariana Mazzucato, Professorin am University College London (UCL), Gründungsdirektorin des UCL Institute for Innovation & Public Purpose (IIPP)

Eröffnungspanel: Das Jahrzehnt der Industriepolitik – wie viel Staat braucht der Markt?

mit

  • Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrats Wirtschaft und Professor für Sozioökonomik, Universität Duisburg-Essen

Pause

Knappe Ressourcen, klare Prioritäten: Welche Schwerpunkte sollten wir beim sozial-ökologischen Umbau unserer Wirtschaft setzen? – Ein Streitgespräch

  • Ralf Reinstädtler, Vorstandsmitglied, IG Metall
  • Carla Reemtsma, Klimaaktivistin

Übergang zu den parallelen Foren

Beginn der folgenden Parallelforen:

Forum I: Handel und Lieferketten nach der Zeitenwende – Neue Herausforderungen und Instrumente zwischen Außenwirtschaftspolitik und globaler Strukturpolitik

Livestream

  • Mohammad Abdur Razzaque, Vorsitzender des Research and Policy Integration for Development (RAPID), Bangladesch
  • Clair Siobhan Ruppert, Internationale Koordinatorin, Vereinte Arbeiterzentrale Brasilien (CUT Brazil)
  • Teniola Tayo, Trade Policy Advisor APRI Nigeria

Moderation: Nora Rohde & Milena Koch, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Weiterlesen

 

Forum II: Deutsche Finanzpolitik – Paradigmenwechsel oder weiter wie bisher?

  • Stefan Körzell, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
  • Katja Rietzler, Referatsleiterin Steuer- und Finanzpolitik, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
  • Michael Schrodi, MdB, finanzpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion
  • Lucie Zmijanjac, Partnerin der Sattler & Partner AG

Moderation: Carl Mühlbach, Geschäftsführer von Fiscal Future

Weiterlesen

 

Forum III: Künstliche Intelligenz ‚made in Europe‘: souverän, vertrauenswürdig und innovativ?

  • Julia Reinhardt, Fellow, European New School of Digital Studies der Europa-Universität Viadrina
  • Christian Kellermann, Professor an der University of Labour, Frankfurt a.M., Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • Armand Zorn, MdB, Mitglied im Ausschuss für Digitales, SPD-Bundestagsfraktion

Moderation: Tobi Müller, freischaffender Journalist, Autor und Moderator

Weiterlesen

Mittagspause

Übergang zu den weiteren parallelen Foren

Beginn der folgenden Parallelforen:

Forum IV: Transformation fordern und fördern – Warum wir eine europäische Investitionskapazität brauchen

Livestream

  • Nils Redeker, Jaques Delors Center, The Hertie School
  • Helene Schuberth, Chefökonomin, Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
  • Klaus Deutsch, Abteilungsleiter Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

Moderation: Dominika Biegon, Referatsleiterin Europäische und Internationale Wirtschaftspolitik, Bundesvorstand DGB

Weiterlesen

 

Forum V: Auf dem Weg in die Klimaneutralität oder vor dem Comeback der fossilen Energieträger? Wohin steuern die globalen Energiesysteme?

  • Lisa Göldner, Lead-Campaignerin European Fossil Free Revolution, Greenpeace Deutschland
  • Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
  • Thomas Spencer, Stromsektormodellierer und Analyst, International Energy Agency (IEA)

Moderation: Carel Mohn, Chefredakteur und Projektleiter klimafakten.de

Weiterlesen

 

Forum VI: Wie hilft Wirtschaftsdemokratie der regionalen Transformation?

  • Andrew Cumbers, Professor of Political Economy, the University of Glasgow
  • Lavinia Steinfort, Project Coordinator at the Transnational Institute 
  • Robert Drewnicki, Projektleiter ReTraNetz Brandenburg

Moderation: Anna Kolesnichenko, Politikanalytikerin, Foundation for European Progressive Studies (FEPS)

Weiterlesen

Pause

Abschlusspanel: Eckpunkte einer progressiven Wirtschaftspolitik für Deutschland und Europa

Keynote Speech von

  • Andreas Babler, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ)

anschließende Diskussion mit

  • Sebastian Dullien, Professor für VWL, Direktor des Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung
  • Clara Mattei, Assistenzprofessorin für Ökonomie, New School for Social Research
  • Alexander Hagelüken, Wirtschaftsredakteur Süddeutsche Zeitung und Preisträger des Hans-Matthöfer-Preises für Wirtschaftspublizistik 2024

Ende des Kongresses


Das war der #tpw24

Wirtschaft weiter denken | Aufzeichnung

Die gesamte Aufzeichnung vom Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik am 20. März 2024 in Berlin finden Sie in diesem Video.

Die einzelnen Panel-Diskussionen sowie die Aufzeichnung der Verleihung des Hans-Matthöfer-Preises am 19. März 2024 finden Sie hier.


In Kooperation mit

Unterstützt durch

nach oben